Pemphigus foliaceus bei Hund, Katze und Pferd

Pemphigus foliaceus ist eine Autoimmunerkrankung. Es bilden sich Autoantikörper, die gegen Zell-zu-Zell-Verbindungen der epidermalen Epithelzellen gerichtet sind.

Folgende Eigenschaften sind beim Pemphigus foliaceus bei Hund, Katze und Pferd zu finden:

  • Rassendisposition Hund: Akita Inu und Chow-Chow, Pferd: Appaloosa, Katze. Nichts bekannt
  • Symmetrische Läsionen im Gesichtsbereich (Nasenrücken und periokulär), sowie an den Pfoten
  • Selten: Läsionen an den mukokutanen Übergängen (Haut-Schleimhaut)
  • Erosiv-krustöse Hautläsionen, selten Pusteln
  • Häufig gutes Ansprechen auf Prednisolongabe
  • In den meisten Fällen lang andauernde oder lebenslange Immunsuppression notwendig

Die Diagnose der Erkrankung wird durch die Beurteilung von Biopsien, besonders aus den Randbereichen des erkrankten Gebietes, durchgeführt.

Behandlung des Pemphigus foliaceus

Normalerweise wird eine langandauernde orale Behandlung mit Glukokorticoiden bei den betroffenen Tieren durchgeführt. In sehr schweren Fällen muss zusätzlich über die Verabreichung des immunsuppressiven Ciclosporin nachgedacht werden. Trotz dieser intensiven (Dauer-) Behandlung ist ein Behandlungserfolg häufig nur bei der Hälfte der Tiere zu verzeichnen, so dass es sich um einen frustrablen Prozess handelt. Sicher müssen insgesamt Nebenwirkungen und Krankheitskontrolle in die Betrachtungen einbezogen werden.

Die Immuntherapie mit eigenen toleranzinduzierenden dendritischen Zellen sollte als Behandlungsmöglichkeit in Betracht gezogen werden. Erfahrungen zu dieser Indikation liegen vor.

Quellen:

Klopfleisch R (2020): Kutaner Lupus erythematodes und Pemphigus foliaceus beim Hund – Ein Update zu Klinik und Diagnostik, Prakt Tierarzt 101 (11): 1061–1078 DOI 10.2376/0032-681X-2040

https://todaysveterinarypractice.com/review-of-pemphigus-foliaceus-in-dogs-and-cats/

 

✉️ Kontakt