Lymphdrüsenkrebs kann bei Katzen in jedem Alter vorkommen. Da die ersten Anzeichen der Erkrankung oft unspezifisch sind, ist ein aufmerksamer Umgang mit Ihrer Samtpfote zu empfehlen, um ein Lymphom möglichst früh zu erkennen. Typisch für Erkrankungen an den Lymphdrüsen sind Schwellung in der betroffenen Körperregion.
Daher ist es wichtig, dass Sie bei Krankheitsanzeichen und bei den von uns aufgeführten Symptomen einen Tierarzt zu Rate ziehen. Denn auch hier gilt: Je früher die Krankheit erkannt wird, desto besser ist dies für die Behandlung.
Lymphdrüsenkrebs befällt die Lymphknoten und lässt sich auch an diesen feststellen. Werden die Lymphknoten von den Tumoren befallen, so ist in der Regel dort auch ein Anschwellen festzustellen. Lymphdrüsen befinden sich am Körper Ihrer Katze an vielen Stellen, beispielsweise an tastbaren Bereichen der Körperoberfläche:
oder aber auch als Lymphdrüsenschwellung der Organe des Körperinneren. Typisch sind bei der Katze z.B. Nase, Gehirn, Milz, Darm und Niere.
Problematisch dabei ist, dass diese Symptome nicht nur einer Krebserkrankung zuzuordnen sind. Unterschiedlichste Krankheiten können ein Anschwellen der Lymphknoten verursachen. Darunter fallen auch harmlose Erkältungskrankheiten oder Entzündungen. Auch bei anderen Tumorerkankungen können örtlich Lymphknoten wegend er Metastasenbildung anschwellen. Wenn sich jedoch der Verdacht in etwa Richtung Katzenschnupfen nicht bestätigt, sollten Sie die Symptome unbedingt im Blick behalten. Klingen die Schwellungen nicht ab ist es ratsam, Ihre Katze erneut beim Tierarzt vorzustellen.
Die Symptome von Lymphdrüsenkrebs unterscheiden sich je nachdem, welches Organ und welche Körperregion Ihrer Katze von einem Tumor befallen ist. So lassen sich leider keine präzisen Aussagen in diese Richtung treffen. Symptome, die jedoch in vielen Fällen auftreten, sind Durchfall, starker Durst und damit einhergehend ein erhöhter Urinabsatz. Häufig kommt es auch zu periodisch auftretendem Fieber. Dadurch bedingt auch Appetitlosigkeit, Futterverweigerung und dann folgend eine starke Gewichtsabnahme sind in der Symptomatik nicht ungewöhnlich, ebenso wie grippeähnliche Symptome mit den typischen Veränderungen der Atemwege.
Die Symptome machen Katzen, die an Lymphdrüsenkrebs leiden, schwer zu schaffen. Gerade Anzeichen wie die Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust können für die Schnurrer sehr gefährlich sein, da sie ohnehin über ein nur geringes Körpergewicht verfügen.
Viele der herkömmlichen Behandlungsmethoden zielen aus diesen Gründen darauf ab, die Belastung der Katzen im Krankheitsverlauf so gering wie möglich zu halten. So kann es zum Einsatz von Chemotherapie kommen, in anderen Fällen wird die lymphatische Erkrankung mit Kortison behandelt.
Die dendritische Zelltherapie bietet eine schonende Alternative zu den herkömmlichen Behandlungsmethoden. Diese Immuntherapie bekämpft den Krebs im Ursprung, wobei das Immunsystem gestärkt und die Nebenwirkungen so gering wie möglich gehalten werden. Bitte besprechen Sie uns die verschiedenen Behandlungsoptionen und die den möglichen Einsatz der dendritischen Zelltherapie.
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Mail. Wir beraten Sie umfassend zu Ihrem persönlichen Fall.