Tierbesitzer fragen immer, wie sie für ihren Hund
In der Humanmedizin sind dabei inzwischen Methoden der Früherkennung, die sogenannte „Liquid Biopsy“ etabliert.
Liquid Biopsy – Flüssigbiospie – bedeutet, dass in Körperflüssigkeiten Tumorbruchstücke nachgewiesen werden. Der Vorteil ist, dass diese Methode nicht invasiv ist, also nur eine Blutprobe benötigt wird. Im Labor wird dann mit modernsten Methoden nach zirkulierenden Tumorzellen oder Tumor-DNA gesucht.
Eine Arbeitsgruppe in Kalifornien hat sich mit der Etablierung eines Liquid Biopsy Systems für Hunde beschäftigt. Da Krebs ist die häufigste Todesursache bei Hunden ist, war es wichtig endlich eine solche Screening-Methode für die Früherkennung zu etablieren.
Die CANcer Detection in Dogs (CANDiD)-Studie ist eine internationale, multizentrische klinische Studie zur Validierung der Leistungsfähigkeit eines neuartigen „Flüssigbiopsie“-Tests. Dabei geht es um die Früherkennung von Krebs bei den Hunden. Es soll die nichtinvasive Erkennung und Charakterisierung von Krebs bei Hunden mittels Next-Generation Sequencing (NGS) von aus Blut gewonnener DNA erfolgen.
Insgesamt wurden 1.358 entweder mit einem Tumor diagnostizierte und vermutlich krebsfreie Hunde in die Studie aufgenommen. Dabei wurde das gesamte Spektrum von im tierärztlichen Praxisalltag vorkommenden Hunderassen, Körpergewichte, Altersgruppen und Tumorarten in die Betrachtungen einbezogen. 1.100 Hunde erfüllten die Einschlußkriterien für die Analyse und wurden für die Validierung des Tests verwendet. Insgesamt zeigte der Flüssigbiopsietest eine Sensitivität (Empfindlichkeit), also Zuverlässigkeit des Verfahrens von 54,7 % (95 % CI: 49,3 – 60,0 %). Es wurde eine Spezifität , also Zuverlässigkeit der Methode, von 98,5 % (95 % CI: 97,0 – 99,3 %) ermittelt.
Für drei der aggressivsten Krebsarten bei Hunden (Lymphom, Hämangiosarkom, Osteosarkom) lag die Entdeckungsrate bei 85,4 % (95 % KI: 78,4-90. Bei acht der häufigsten Krebsarten bei Hunden (Lymphom, Hämangiosarkom, Osteosarkom, Weichteilsarkom, Mastzelltumor, Brustdrüsenkarzinom, Analdrüsen-Adenokarzinom, malignes Melanom) lag die Erkennungsrate bei 61,9 % (95 % CI: 55,3-68,1 %).
Der Test erkannte Krebssignale bei Patienten, die 30 verschiedene Krebsarten repräsentierten. Für hämatologische Tumoren wurden auch interessante Befunde ermittelt. Darüber hinaus erkannte der Test bei vier als krebsfrei betrachtete Patienten ein Krebssignal, bevor klinische Anzeichen auftraten. Dies zeigt die Nutzungsmöglichkeit der Liquid Biopsy zur Früherkennung einer Tumorerkrankung.
Für Besitzer, die eine Früherkennung einer Tumorerkrankung bei ihrem Hund oder eine Krankheitsüberwachung wünschen stellt die Liquid Biopsy eine wichtige Hilfe da. Es ist davon auszugehen, dass in der Zukunft die Ergebnisse der Testung, vor allem was die Empfindlichkeit des Verfahrens angeht, weiter verbessert werden.
Bitte melden Sie sich gern bei unserem Team, wir geben Ihnen weitere Informationen.
Quellen: Flory A et al (2022): Clinical validation of a next-generation sequencing-based multi-cancer early detection “liquid biopsy” blood test in over 1,000 dogs using an independent testing set: The CANcer Detection in Dogs (CANDiD) study, https://doi.org/10.1371/journal.pone.0266623
Flory A et al. (2023): Cancer detection in clinical practice and using blood-based liquid biopsy: A retrospective audit of over 350 dogs, JVIM January 2023, https://doi.org/10.1111/jvim.16616