Tumore im Maul Ihrer Katze – die Symptome

Tumore im Maul treten bei Katzen eher weniger häufig auf, können aber sehr aggressiv sein. Oft spielt die Zeit eine wichtige Rolle bei der Erkrankung – je schneller Ihnen ein Tumor auffällt, desto schneller kann eine Diagnose und eine zielführende Behandlung erfolgen. Damit Sie wissen, worauf Sie bei Tumoren im Maul Ihrer Katze achten müssen, haben wir Ihnen die möglichen Symptome zusammengestellt. Übergreifend lässt sich jedoch sagen: ein aufmerksamer Umgang mit Ihrer Katze entscheidet darüber, ob Sie die Anzeichen auch bemerken. Kontrollieren Sie also regelmäßig den Körper Ihrer Samtpfote. Auch an Stellen, an denen Sie nicht unbedingt einen Tumor vermuten – wie zum Beispiel in der Maulhöhle. Bedenken Sie auch: unterschiedliche Tumorarten rufen verschiedene Symptome hervor. Bei einem Tumor im Maul Ihrer Katze kann es sich um ein Fibrosarkom, Plattenepithelkarzinom oder auch ein Melanom handeln.

Symptome des Mundtumors

Ein Symptom für einem Tumor im Maul von Katzen kann das Anschwellen bestimmter Stellen in der Maulhöhle sein. Die Umfangsvermehrungen unterliegen hierbei häufig einem unkontrolliertem Wachstum und weisen unnatürliche Formen auf. Auch offene Stellen im Maul können ein Hinweis auf einen Tumor sein. Diese werden oft mit einer Entzündung verwechselt. Heilen die offenen Stellen auch nach einigen Wochen und üblicherweise hilfreichen Cremes oder Salben nicht ab, sollten Sie Ihre Katze beim Tierarzt vorstellen. Blutungen und Eiter sind ein weiteres Anzeichen für einen Tumor. In späteren Stadien speicheln die Katzen stark. Bitte beachten Sie, dass die Tiere dabei große Mengen Flüssigkeit durch permanentes Speichel verlieren können. Dann muss gegen eine Austrocknung vorgegangen werden.

Checkliste - Hilfe bei der Diagnose

Um die Symptome Ihres Patienten besser zu verstehen, bieten wir Ihnen eine kostenlose Checkliste, die Ihnen bei dem Gespräch mit Ihrem Tierarzt helfen kann. Wir senden Ihnen unsere Checkliste kostenfrei via Mail zu.

Verändertes Fressverhalten Ihrer Katze

Bei Tumoren im Maul verändert sich von vielen Katzen das Fressverhalten. Durch die Umfangsvermehrungen und/oder offenen Stellen im Mund haben die Tiere häufig große Schmerzen beim Fressen. Daraus entwickelt sich dann eine Fressunlust, die auch zu einer Futterverweigerung führen kann. Dies hat dann Gewichtsverlust oder sogar Abmagerung zur Folge.

Weitere Symptome bei einem Tumor im Maul

In Verbindung mit einem Maultumor ist ein starker, plötzlich auftretender Mundgeruch keine Seltenheit. Dieser lässt sich in der Regel nicht mit herkömmlichen Pflegemaßnahmen bekämpfen, sondern hält dauerhaft an. Auch der Verlust von Zähnen ist möglich. Im späteren Krankheitsverlauf kann es außerdem dazu kommen, dass der Tumor durch seinen immer größer werdenden Umfang andere Teile in der Mundhöhle (etwa die Zunge oder gar den Unterkiefer) mehr oder weniger verdrängt. Oft ist es dann beispielsweise möglich, Auftreibungen am Unterkiefer zu ertasten. Daraus kann zudem eine Asymmetrie des Kopfbereiches entstehen. Diese äußert sich dann in einer dauerhaften Seitenhaltung des Kopfes.

✉️ Kontakt