Der Begriff Lymphom – auch bösartiges Lymphom oder Lymphosarkom – der Katze umfasst eine vielfältige Gruppe von Tumorbildungen. Diesen ist gemeinsam, dass sie von Lymphozyten ausgehen. Die Veränderungen entstehen in der Regel in lymphatischem Gewebe wie Lymphknoten, Milz und Knochenmark. Sie können jedoch in fast jedem Gewebe des Körpers entstehen. Das Lymphom ist eines der häufigsten Tumorerkrankungen der Katze.
Die voraussichtliche Lebenserwartung einer Katze bei einem Lymphom kann anhand verschiedener Faktoren eingeschätzt werden. Darunter fällt zum Beispiel, ob es sich bei dem Lymphom um ein B- oder T-Zell-Lymphom handelt oder in welchem Stadium sich der Tumor befindet.
Neben der Frage des Lymphomtyps ist der Zeitpunkt der Diagnose bedeutend für die Lebenserwartung der Katze wichtig. Je früher eine Diagnose gestellt werden kann, desto früher kann eine entsprechende Behandlung in die Wege geleitet und sich auf das maligne Lymphom eingestellt werden. Die rechtzeitige Diagnose und Behandlung des malignen Lymphoms können die Lebenserwartung der Katze erhöhen.
Erfolgt die Diagnose erst in einem späten Stadium, kann es sein, dass der bösartige Tumor des Lymphgewebes bereits Metastasen gebildet hat. Das bedeutet, dass das maligne Lymphom Tumorzellen auf umliegendes Gewebe und andere Organe gestreut hat. Tritt dieser Fall ein, verringert das meist die Lebenserwartung und die Lebensqualität der betroffenen Katze.
Mittels verschiedener Behandlungen wie zum Beispiel einer Chemotherapie wird versucht, das Wachstum des Tumors (oder bei Metastasenbildung der Tumore) aufzuhalten. Behandlungsmaßnahmen wie Chemo- oder Immuntherapien sind bei einem Lymphom die Therapie der Wahl, da dieses zu den Tumorarten gehört, die nicht operiert werden können.
Um die Lebenserwartung der Katze bei einem Lymphom zu erhöhen, kann die dendritische Zelltherapie eingesetzt werden. Die schonende Immuntherapie mit dendritischen Zellen hat das Ziel, die Lebenserwartung der Katze zu erhöhen – und legt dabei gleichzeitig besonderen Wert auf die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität des betroffenen Tieres. Neben der Erhöhung der Lebenserwartung unter Wahrung der Lebensqualität hat die Therapie mit den dendritischen Zellen das Ziel, das Immunsystem der Katze wieder aufzubauen. Dadurch soll dieses wieder zum eigenständigen Kampf gegen Tumorzellen angeregt werden.