Schmerzen bei einer Katze mit einem Lymphom

Eine Tumorerkrankung wie zum Beispiel das Lymphom kann mit großen Schmerzen für die betroffene Katze verbunden sein. Die Schmerzen treten vor allem in späteren Stadien der Erkrankung auf, wenn der Tumor bzw. der Krebs schon weit fortgeschritten ist. Zur Regulierung der Schmerzen müssen Therapiemaßnahmen ergriffen werden.

Symptome

Neben dem Tumor selbst sind es häufig die Symptome, die bei den Katzen Schmerzen verursachen. Dazu gehören zum Beispiel

  • Erbrechen,
  • Durchfall und
  • Gewichtsverlust.

Diese Symptome stressen den Katzenkörper zusätzlich und sorgen oft für ein ständiges Unwohlsein bei dem Tier.

Umfangsvermehrungen

Bei Tumoren, die nicht vom blutbildenden System ausgehen wie das maligne Lymphom, fängt der Tumor ab einem gewissen Stadium meist an, enorm an Größe zu gewinnen. Durch diese Umfangsvermehrungen kann sich die Haut stark spannen und es werden andere Organe „verdrängt“, was zu sehr großen Schmerzen führen kann.

Beim Lymphom schwellen je nach Stadium in der Regel einer, mehrere oder alle Lymphknoten des Körpers an. Diese Schwellungen können ebenfalls zu großen Schmerzen führen. Ein Rückgang der Schwellung ist beispielsweise durch eine Behandlung mit Cortison, verschiedene Medikamente oder eine operative Entfernung der Lymphknoten zu erreichen.

Behandlung eines Lymphoms

Um einen langfristigen Rückgang der Schmerzen, die durch ein malignes Lymphom bei der Katze verursacht werden, zu erreichen, müssen so schnell wie möglich nach der Diagnose zusammen mit dem Tierarzt und Spezialisten entsprechende Therapiemaßnahmen ergriffen werden. Bei einem Lymphom bieten sich zum Beispiel die Chemotherapie oder die dendritische Zelltherapie an. Wichtig ist, dass für einen langfristigen Therapieerfolg nicht nur die Symptome, sondern vor allem die Ursache des Tumors bekämpft wird.

Dendritische Zelltherapie

Die dendritische Zelltherapie kann zur Behandlung eines Lymphoms und den daraus resultierenden Schmerzen eingesetzt werden. Die schonende Immuntherapie fußt auf körpereigenen Zellen und stärkt das Immunsystem dahingehend, dass es wieder den eigenständigen Kampf gegen den Tumor aufnimmt. Es ist aber eine genaue Kenntnis des Krankheitsgeschehens notwendig.
Ziel ist es, die Lebenserwartung unter der Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen. Darüber hinaus kann es dazu kommen, dass die Schwellungen, die durch das Lymphom bei der Katze verursacht wurden, zurückgehen und die Schmerzen somit abnehmen oder sogar ganz verschwinden.

Fragebogen zur Beurteilung der Lebensqualität

Der Fragebogen zur Beurteilung der Lebensqualität hilft Ihnen, die Situation Ihres Lieblings objektiver einschätzen zu können. Damit sind Sie in der Lage, die Entscheidung zum Einschläfern oder weitere Behandlungen durchzuführen, nicht aus einem Gefühl heraus treffen zu müssen. Der Fragebogen ist von Wissenschaftlern entwickelt worden und hilft Ihnen, objektiv einschätzen zu können, ob das Leben Ihres Vierbeiners noch lebenswert ist oder nicht. Wir senden Ihnen den Fragebogen nach Eingabe Ihrer Mailadresse kostenfrei zu.

 

 

 

✉️ Kontakt