Schilddrüsenkarzinom bei der Katze

Bei älteren Katzen werden Schilddrüsenveränderungen – oft verbunden mit einer Schilddrüsenüberfunktion – häufig gefunden. Dabei handelt es sich, wenn ein bösartiger Tumor als Ursache feststeht in den meisten Fällen um ein Schilddrüsenkarzinom. Dieser maligne Tumor ist jedoch eher selten und tritt meist bei älteren Tieren auf. Es gibt keine Häufung nach Geschlechtern. Im Gegensatz zu den Hunden sind Schilddrüsentumoren bei Katzen hormonell aktiv.

Neben der öfter auftretenden Vergrößerung der Schilddrüse (den sogenannten Hyperplasien) finden sich Adenome (also gutartige) und Adenokarzinome (also bösartige) Tumoren der Schilddrüse. Als Ursache für die zunehmende Häufigkeit der Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) wird

– die Fütterung von Dosenfutter (mit Fisch und Leber, stark schwankendem Jodgehalt)

– die Haltung als reine Wohnungskatze

– die Verwednung von katgzenstreu

– die Behandlung mit Antiparasitika

– der Kontakt zu Dünger oder Pflanzenschutzmitteln

– aber auch weitere Substanzen wie Kunststoffweichmacher

genannt. Bei Katzen, die über längere Zeit gegen die Schilddrüsenüberfunktion behandelt wurden, kann die Umwandlung in das bösartig Karzinom beboachtet werden.

 

Symptome

Wie bei den meisten Tumorerkrankungen bei Katzen sind Schilddrüsenkarzinome oft gefolgt von unspezifischen Symptomen, die keine genaue Aussage darüber liefern können, um welche Tumorart es sich handelt. Nur in seltenen Fällen (1 bsi 3 % der Tiere sind Karzinome Auslöser einer Schilddrüsenüberfunktion: Das Schilddrüsenkarzinom ist dabei jedoch nur sehr selten der Auslöser für die Überproduktion an Hormonen, sondern es sind im großen Maße gutartige Adenome, die dies bedingen. Auch Veränderungen des Appetits, Gewichtsverlust oder -zunahme, häufiges Erbrechen und Mattheit können ein Anzeichen für eine Tumorerkrankung an der Schilddrüse sein. Schweres Schlucken oder Atmen, durch eine eingeengte Luft- und Speiseröhre können zur Symptomatik gehören. Ertasten Sie Knubbel oder Knoten in Gegenden der Schilddrüsen und beobachten eine zunehmende Umfangsvermehrung, sollte die Katze einem Tierarzt vorgestellt werden.

Diagnose

Anhand der Symptome und/oder fühlbaren Umfangsvermehrungen an der Schilddrüse kann ein Tumor der Schilddrüse schnell als Verdachtsdiangose angenommen werden. Das genaue Ausmass der Veränderung sollte bei Tumorverdacht durch eine Computertomographie ermittelt werden. Auch eine genaue Ultraschalluntersuchung ist hilfreich. Eher selten wird, um festzustellen, ob es sich um einen gut- oder bösartigen Tumor, also um ein Schilddrüsenkarzinom bei der Katze handelt, eine Biopsie des Gewebes durchgeführt. Dazu wird eine Probe des Tumors entnommen und untersucht.

Behandlung

Die Behandlung von Schilddrüsenkarzinomen bei Katzen beginnt häufig mit der operativen Entfernung eines Teils oder des gesamten betroffenen Schilddrüsengewebes – je nachdem wie weit der Tumor bereits vorangeschritten ist. Inzwsichen wird bei betroffenen Katzen aber häufig über eine Radiojodidbehandlung nachgedacht, die nur an spezialisierten Zentren durchgeführt werden kann. Dies natürlich oft schwer für die Besitzer zu bewerkstelligen.

Dendritische Zelltherapie

Die dendritische Zelltherapie basiert auf körpereigenen Zellen der Katze, welche in einem Reinraum-Labor zu den sogenannten dendritische Zellen kultiviert und der Katze injiziert werden. So soll das Immunsystem Ihres Lieblings den selbstständigen Kampf gegen die entarteten Tumorzellen wieder aufnehmen. Die Behandlungsform fördert das Wohlbefinden des Tieres und schwächt es im Gegensatz zu herkömmlichen Therapiemöglichkeiten nicht zusätzlich. Oft ist eine kurze Mattheit zu beobachten, die aufgrund des wieder arbeitenden Immunsystems nach der Injektion ausgelöst wird. Gefolgt wird dieser Zustand jedoch von einer höheren Vitalität, besserer Lebensqualität und einer höheren Lebenserwartung.

Quellen: Lunn KF, Boston SE (2020): Thyroid Gland Neoplasia in Cats in: Withrow & MacEwen’s Small Animal Clinical Oncology, 6th Ed., St. Louis, MI, 577-580

             Boretti F, Kessler M (2022): Schilddrüsentumoren der Katze in: Kessler M Kleintieronkologie, 4, Aufl. Stuttgart, 681/682

 

✉️ Kontakt