Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) der Katze bezeichnen Tierärzte als Pankreatitis. Sie kommt bei Katzen, aber auch bei vielen anderen Tierarten sowie bei Menschen vor. Man unterscheidet zwischen einer akuten und einer chronischen Pankreatitis. Eine akute Pankreatitis bei der Katze lässt sich behandeln, die Bauchspeicheldrüse kann sich anschließend vollständig erholen.
Bei der chronischen Form schreitet die Pankreatitis bei der Katze immer weiter fort und die Bauchspeicheldrüse wird irreparabel geschädigt. In diesem Fall lässt sich durch eine Behandlung unter Umständen die Erkrankung verlangsamen und die Symptome lassen sich lindern. Permanent muss durch eine geeignete Behandlung und Diät auf die möglichst gute Unterdrückung der Symptome geachtet werden.Eine Pankreatitis bei der Katze kann im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen oder aber eigenständig auftreten; im letzteren Fall ist die Ursache meistens unklar.
Leider treten bis zu einem relativ späten Stadium keinerlei Symptome auf. Weder dem Blutbild noch den Pankreasenzymen sind eindeutigen Veränderungen zuzuordnen, welche nicht auch bei einer Pankreatitis oder z.B. bei Leberproblemen auftreten. Weniger als 0,5 % aller Tumorerkrankungen bei Katzen sind Tumore der Bauchspeicheldrüse.Es handelt sich meistens um Adenokarzinome.
Im späteren Verlauf der Erkrankung an Pankreaskrebs können
hinzukommen. Doch auch diese Symptome treten bei vielen anderen Erkrankungen (häufig bei Pankreatitis) auf, sind also allein, ohne dass ein Tumor nachgewiesen und histologisch als bösartig klassifiziert wurde, kein Hinweis auf eine bösartige Erkrankung. Letztlich kommt es zum Gewichtsverlust bis zu Kachexie – Symptomen, die man auch dem nicht ausreichend eingestelltem Diabetes zuordnen kann.
Deshalb muss bei Katzen, die an Verdauungssymptomen leiden, dies können Durchfälle und Erbrechen sein, muss als Differentialdiagnose auch an eine Pankreaserkrankung, schlimmstenfalls an eine Tumorerkrankung gedacht werden. Dabei können die beiden Bereiche der Bauchspeicheldrüse betroffen sein:
Um den Krebs zu diagnostizieren, muss Ihr Tierarzt ein vollständiges Blutbild machen. Auch eine Urinanalyse wird in der Regel durchgeführt. Viele Tierärzte führen darüber hinaus eine Bestimmung der Lipase (Enzym der Bauchspeicheldrüse) durch, um sich abzusichern. Letztendlich gibt aber nur eine Biopsie der Pankreas hundertprozentige Sicherheit. Bei Verdacht eines werden häufig Untersuchungen des Blutzucker und –insulinspiegels durchgeführt, um die Verdachtsdiagnose Insulinom zu stützen.
Röntgen- oder Ultraschallaufnahmen hingegen sind oft unauffällig, da die Krebsveränderungen zunächst sehr klein sind und schwer zu identifizieren sind und damit weitere Kontroll-Untersuchungen notwendig machen. Über die erfolgreiche Operation eines Pankreaskarzinoms bei der Katze und die Langzeitbehandlung mit Toceranib (Palladia) berichten Todd et al. Sie berichten von einem sehr langen Überleben von über 4 Jahren. Nebenwirkungen bei dem Tier waren vor allem Fellverfärbungen. Eine größere Studie zu Palladia Rosario von der Ohio State University vor.
Wenn nach Einschätzung des Tierarztes eine vollständige Entfernung des Tumors möglich ist, sollten Sie eine OP unbedingt mit auf den Behandlungsplan Ihrer Katze setzen. Eine Operation ist meist der einzige Weg, vorerst alle Tumorzellen schnell und sicher bei Ihrem Tier zu entfernen.
Chemotherapie oder Bestrahlung haben nur eine kurzzeitige Verbesserung des Gesundheitszustandes der erkrankten Tiere bewirkt.
Literatur:
Todd JE et al. (2020): Long-term survival in a cat with pancreatic adenocarcinoma treated with surgical resection and toceranib phosphate, https://doi.org/10.1177/2055116920924911
Lobetti R: Lymphocytic mural folliculitis and pancreatic carcinoma in a cat, Journal of Feline Medicine & Surgery 17(6) · November 2014
Feldman EC, Nelson RW: Beta-Cell neoplasia: insulinoma. In: Feldman EC, Nelson RW, editors: Canine and feline endocrinology and reproduction, ed 3, St. Louis, 2004, Saunders
Selmic LE (2020): Exocrine Pancreatic Cancer in: Withrow and MacEwen’s Smalll Animal Clinical Oncology, 6th Ed., St. Louis MI, 451-452
Rosario C (2021): Retrospective Evaluation of Toceranib Phosphate (Palladia®) in Treatment of feline Pancratic Carcinoma, Veterinary Cancer Society, Virtual Annual Conference 2021
Veytsman S et al (2022): Retrospective study of 20 cats surgically treated for insulinomaJ Vet Intern Med. 2022 Jan 20. doi: 10.1111/jvim.16350.