Das trockene Auge des Pferdes – Keratitis sicca des Pferdes

Es gibt zur Zeit  – im Gegensatz zur Erkrankung beim Hund – nur wenige Informationen zu möglichen autoimmunen Ursachen für eine Keratitis sicca beim Pferd.

In der Literatur ist zur Keratokonkunktivitis sicca des Pferdes nur ein Fallbericht veröffentlicht worden:  Das dreijährige Tier stellte sich mit einer beidseitigen ulzerativen Keratokonjunktivitis vor, die sich unter einer ophthalmologischen Cyclosporin-Therapie klinisch verbesserte. Die Tränendrüsen zeigten eine eosinophile Infiltration mit einer geringeren Anzahl von Lymphozyten, Plasmazellen und Makrophagen. Obwohl dies bei diesem Pferd auf einen immunologischen Ursprung der Erkrankung hindeutet, muss daran gedacht werden werden,  dass auch nicht-immunologische Gründe,  wie zum Beispiel eine Schädigung des Gesichtsnervs – zu einer Trockenheit der Augenhornhaut führen können.

Quelle: Tizard IR (2023):  Equine KCS  in: Autoimmune Diseases in Domestic Animals, Elsevier, St. Louis, MI, 106

✉️ Kontakt