Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Pankreatitis bei der Katze

Die Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) kann alle anatomischen Strukturen der Bauchspeicheldrüse betreffen: Dabei kann sowohl die Insulinproduktion wie die Produktion von Verdauungsenzymen betroffen sein. Hinweise auf eine Bauchspeicheldrüsenentzündung finden sich häufig durch Blutkontrollen- und Ultraschalluntersuchungen. Im Gegensatz zum Hund zeigt die Katze relativ unspezifische Symptome:  die klassischen klinischen Symptome für akute Pankreatitis (Erbrechen, Durchfall und schmerzhaftes Abdomen) treten nicht auf. Stattdessen zeigen die Katzen Apathie, Appetitlosigkeiten und ein gutes Ansprechen auf eine Schmerzbehandlung.

Diagnostik bei der Pankreatitis der Katze

Die klinische Untersuchung ergibt Hinweise auf Schmerzen im Bauchraum. Die Blutuntersuchung kann Verschiebungen bei den Entzündungszellen, aber auch direkt einen Hinweis auf das erkrankte Organ durch die Erhöhung der felinen pankreatischen Lipase (fPLI) liefern. Die bekannten Magen-Darm-Symptome (Erbrechen, Durchfall) fehlen bei Katzen häufig! Eine genaue Untersuchung der Bauchspeicheldrüse durch Ultraschallkontrolle ergibt weitere Hinweise für die vorhandene Bauchspeicheldrüsenerkrankung.

Behandlung der Pankreatitis der Katze

Folgende Behandlungsschritte sollten unternommen werden:

  • Durch intravenöse Gabe eine ausreichende Flüssigkeitstherapie
  • Eine gute Schmerzbehandlung
  • Und eine frühzeitige Fütterung eines angepassten Ernährung, notfalls mit Magensonde
  • Gabe von Antiemetika

Die Fütterung sollte nach nur kurzer Hungerphase (weniger als 2 Tage) wieder aufgenommen werden. Weil eine längere Futterabstinenz eher kontraproduktiv ist, sollte dieser Schritt große Beachtung und auch vom Besitzer beherzigt werden.

Über die Behandlung der Pankreatitis bei Katzen mit Cyclosporin berichten Hoeyrup et al und verfolgen damit einen zusätzlichen Behandlungsansatz. Es sollte auch über eine immunologsiche Behandlung mit dendritischen Zellen nachgedacht werden.

Quelle: Hoeyrup N et al (2021): Cyclosporine Treatment in Cats with Presumed Chronic Pancreatitis—A Retrospective Study, Animals 2021, 11(10), 2993; https://doi.org/10.3390/ani11102993

 

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.