Inhaltsverzeichnis
Eine Hyperkalzämie ist eine Erhöhung der Blutcalciumwerte. Sie wird im Blut festgestellt. Die Ursachen dafür können sehr vielfältig sein und sollten vor allem bei nicht-transienten Hypercalcämien (die Erhöhung des Calcium-Spiegels im Blut bleibt über längere Zeit bestehen) abgeklärt werden.
Das Gesamt Calcium (tCA) ist die am häufigsten gemessene Form. Man unterscheidet dabei 3 Fraktionen:
Ionisiertes Calcium ist das biologisch aktive und daher maßgebliche in der Messung. Es wird reguliert durch PTH, Vitamin D und Calcitonin.
Die klinischen Symptome bei Hyperkalzämie können sehr unterschiedlich sein, abhängig vom Grad und der Ursache. Sie reichen von keinerlei Symptomen trotz stark erhöhter Blutwerte bis hin zu schweren Krankheitszeichen bei nur moderat erhöhten Werten.
Mögliche Symptome können sein:
Mögliche Ursachen einer (nicht-transienten) Hyperkalzämie können vielfältig sein:
Eine Studie der Notfallmediziner des College of Veterinary Medicine der Cornell University in Ithaca untersuchte die Krankendaten von mehr als 15.200 Hunden und 3.700 Katzen. Bei 10,7 % der Hunde und 3,2 % der Katzen fand sich eine Erhöhung des Calciumwertes.
Hier finden Sie eine Auflistung der in der Studie häufigsten Ursachen einer Hyperkalzämie bei Hund und Katze:
Hund | prozentuales Vorkommen |
---|---|
Transient (vorübergehend), nicht pathologisch | 70,6 % |
Maligne Tumoren | 12,9 % |
Primärer Hyperparathyreodismus | 4,6 % |
Morbus Addison | 1,7 % |
Niereninsuffizienz | 1,2 % |
Katzen | prozentuales Vorkommen |
---|---|
Transient (vorübergehend), nicht pathologisch | 28,6 %
|
Maligne Tumoren | 22,7 % |
Niereninsuffizienz | 13,4% |
Idiopathische Hypercalcämie | 12,6 % |
Lactulose-Gabe | 67% |
Primärer Hyperparathyreodismus | 3,4 % |
Wichtig ist: Aus diesen Untersuchungen ist ersichtlich, dass die Diagnose Tumor nur bei ca. jedem zehnten Hund und ca. jeder fünften Katze stichhaltig ist. Bei der überwiegenden Anzahl an Hunden ist die Hyperkalzämie eine vorübergehende Erkrankung, bei Katzen nur bei etwa jeder vierten, und daher ohne klinische Bedeutung.
Eine gründliche Abklärung der Ursache der Hyperkalzämie, vor allem bei der Katze, ist notwendig, während bei Hunden eine erneute Blutkontrolle häufig ausreichend sein könnte.
Folgende diagnostische Tests des Calciumstoffwechsels können durchgeführt werden:
Ist die Hyperkalzämie auch in der Nachkontrolle unverändert vorhanden, sollte sich eine weitere Diagnostik anschließen, da eine persistierende Hyperkalzämie ein Hinweis auf eine Tumorerkrankung sein kann. Beim Hund handelt es sich um die häufigste Ursache einer persistierenden Hyperkalzämie. Häufige Neoplasien (bösartige Tumorarten) beim Hund, bei denen diese persistierende Hyperkalzämie zu finden sein können, sind:
Bei der Katze sind es vor allem Plattenepithelkarzinome und Lymphome, die mit einem erhöhten Calciumblutspiegel einhergehen.
Oft sind bei primären Knochentumoren bei beiden Tierarten überhaupt keine Veränderungen des Calciumblutspiegel zu messen.
Die Behandlung sollte nach genauer Diagnose individuell auf die Tumorart zugeschnitten sein. Mögliche Bausteine sind die Chirurgie, Bestrahlung, Chemotherapie, Immuntherapie (beispielsweise die dendritische Zelltherapie). Generell sollte bei Krebspatienten die Ernährung optimiert und angepasst werden.