Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Hypothyreose beim Hund
Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Die Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) ist eine Erkrankung der Schilddrüse. Die Schilddrüse produziert nicht mehr genügend Schilddrüsenhormone. Dies hat Auswirkungen auf fast alle Organe des Hundes. Die schnelle Diagnose und Behandlung einer Hypothyreose sind wichtig für die rasche Besserung des Gesundheitszustand.
Ursachen
Eine Hypothyreose kann durch unterschiedliche Ursachen bedingt sein. Es kann beispielsweise durch die falsche Fütterung oder eine chronisch-entzündliche Veränderung, die das Schilddrüsengewebe zerstört, zu einer Schilddrüsenunterfunktion kommen. Bei letzterer Ursache wird das zerstörte Schilddrüsengewebe durch nicht-hormonbildendes Gewebe ersetzt, was eine langfristige Behandlung mit Schilddrüsentabletten notwendig macht.
Bakterielle Entzündungen oder falsche Medikamente können ebenfalls zu einer (wenn auch meist temporären) Schilddrüsenunterfunktion führen. Diese Art der Hypothyreose geht aber häufig vorüber, wenn etwa die verursachenden Medikamente wieder abgesetzt werden.
Vorkommen
Am häufigsten sind große Hunderassen von einer Hypothyreose betroffen. Die einzige Ausnahme bilden Dackel, die eine leichte Rassendisposition für diese Erkrankung der Schilddrüse besitzen.
Symptome
Die Symptome einer Hypothyreose sind in der Regel unspezifisch, da viele Organe und Prozesse von der Störung betroffen sein können. Der Zucker-, Fett- und Eistoffwechsel kann beispielsweise nicht mehr gut reguliert werden. Das führt in vielen Fällen zunächst zu einer unerklärlichen Gewichtszunahme bei den betroffenen Hunden. Es kann außerdem zu Haarausfall, trockenem und brüchigem Fell, Juckreiz, Hautinfektionen und Entzündungen kommen. Darüber hinaus kann es auch zu verhaltensbedingten Symptomen durch die Schilddrüsenunterfunktion kommen, etwa zu Bewegungsunlust und Konditionsmangel.
Diagnose
Eine Diagnose kann nur durch den Tierarzt erfolgen. Dieser nimmt dem Hund Blut ab. Die Blutuntersuchung erfolgt in einem Speziallabor, in welchem verschiedene Blutparameter und Blutwerte untersucht werden. Darunter fallen beispielsweise die Werte für T4, TSH, fT4, T3, fT3 und TAK.
Behandlung
Die Behandlung einer Unterfunktion der Schilddrüse erfolgt für Hunde in der Regel in Tablettenform. Diese enthalten wichtige Stoffe, die die Produktion der Schilddrüsenhormone anregen und sicherstellen. Bei den meisten Hunden lassen sich innerhalb von ein bis zwei Wochen nach Beginn der Behandlung Verbesserungen der Symptome beobachten. Eine sichtbare und klare Besserung wird meist nach rund sechs Wochen deutlich.
Im Zuge der Behandlung werden auch die Lebensumstände des Hundes, zum Beispiel die Ernährung, umgestellt. Alles wird darauf ausgerichtet. die eigenständige Produktion der Schilddrüsenhormone zu unterstützen.