Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Cushing beim Pferd

Cushing (Cushing's Disease) ist eine Hormonstörung, die häufig bei über 15 Jahre alten Pferden auftritt. In einigen Fällen kann Cushing auch bei jüngeren Pferden auftreten. Unbehandelt führt sie zu schmerzhaften Symptomen und Begleiterkrankungen, die für das Pferd lebensbedrohlich werden können.

Ursachen

Das Equine Cushing Syndrom (kurz ECS) ist eine hormonelle Störung, die durch einen Tumor in der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) ausgelöst wird. Dieser entsteht durch einen Mangel an Dopamin. Dieses wird bei erkrankten Tieren nur eingeschränkt im Hypothalamus produziert. Da andere Hormone ungestört weiterproduziert werden, gerät der Hormonhaushalt des Pferdes völlig außer Kontrolle. Anzeichen für eine Erkrankung an Cushing sind Infektionen, Apathie und Leistungsschwäche.

Symptome von Cushing bei Pferden

Cushing kann sich bei Pferden erst einmal grundlegend durch drei Symptome äußern - Fellwechselstörung, Hufrehe und eine Veränderung im Erscheinungsbild des Pferdes durch Verlust von Muskelmasse.Eine Fellwechselstörung, im Fachjargon als Hypertrichose oder Hirsutismus bezeichnet, ist wohl das klassischste Symptom für Cushing. Dabei kann das Winterfell teilweise über den gesamten Sommer hinweg stehen bleiben. Das Pferd kommt schlecht durch den Fellwechsel. Das Fell wird länger, ggf. lockiger und vereinzelt treten längere Haarpartien auf. Etwa 50 bis 80 Prozent aller an Cushing erkrankten Tiere leiden zusätzlich unter wiederkehrenden Reheschüben. Die sogenannte Hufrehe erkennt man daran, dass das Pferd sein Gewicht verlagert, um die Hufe zu entlasten oder nur zögerndes Gehen zeigen. Solche Schübe sind für das Pferd sehr schmerzhaft und können unbehandelt chronische und lebensgefährlich werden. Sollten Ihnen diese Symptome gepaart mit einer zunehmenden äußerlichen und verhaltensbedingten Veränderung Ihres Pferdes auffallen, wie beispielsweise Mattheit, Gewichtsverlust oder ungewöhnliche lokale Gewichtszunahmen, so ist dies häufig ein Indiz für Cushing.

Diagnostik von Cushing

Sollten Sie die beschriebenen Anzeichen und Symptome bei Ihrem Pferd wiederkennen, zögern Sie nicht, Ihren Tierarzt um eine Untersuchung zu bitten. Der Tierarzt kann mithilfe eines ACTH-Bluttests innerhalb kurzer Zeit die Blut- und Hormonwerte messen und so eine Diagnose stellen. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Tierarzt das Pferd und seine ggf. bestehende medizinische Vorgeschichte schon kennt.

Prognose

Cushing ist leider nicht heilbar, kann aber früh erkannt sehr gut behandelt werden. Auch die Symptome können reduziert und gemildert werden. Dabei gilt es, großen Wert auf eine kohlenhydratarme sowie vitamin- und mineralstoffreiche Fütterung, sowie eine regelmäßige Hufpflege zu legen. Viele Besitzer nutzen dauerhaft Corticosal von Navalis zur Vorbeugung des ECS.

Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.