Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Krankheitsverlauf vom Blasentumor beim Hund
Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Der Krankheitsverlauf eines Blasentumors beim Hund kann sich durch eine effektive Behandlung positiv beeinflusst werden. Wichtig dafür ist, dass der Tumor so frühzeitig wie möglich erkannt und entsprechend behandelt wird.
Metastasen
Blasentumore machen zwar nur rund 2% der Tumorerkrankungen bei Hunden aus, haben allerdings eine sehr aggressive Erscheinungsform. Die Tumore an der Blase neigen dazu, relativ häufig zu streuen (Metastasen zu bilden). Teilweise lässt sich dieses Verhalten auch schon in früheren Stadien beobachten, was eine rasche Diagnose umso wichtiger macht. Blasentumore streuen in den meisten Fällen in die Bauch-Lymphknoten, die Lunge, Leber und sogar in die Knochen. Deshalb sollte eine gründliche Ultraschalluntersuchung erfolgen.
Verlauf mit Behandlung
Wird bei einem Blasentumor rechtzeitig eine entsprechende Behandlung eingeleitet, ist das für den Verlauf in der Regel positiv. Der Tumor kann dann gezielt behandelt werden, was meistens auch die Wahrscheinlichkeit verringert, dass sich Metastasen bilden. Häufig wird eine Operation zur Behandlung eines Tumors an der Blase beim Hund eingesetzt. In vielen Fällen hat sich die Erkrankung aber schon so weit entwickelt, dass eine Operation zur Gesamtentfernung des Tumors nicht mehr möglich ist. Dann kann eventuell über eine Abtragung des Gewebes mit Laserhilfe nachgedacht werden. Eine gute Behandlungsform ist auch die dendritische Zelltherapie.
Dendritische Zelltherapie
Die dendritische Zelltherapie fußt auf körpereigenen, so genannten dendritischen Zellen. Diese spielen eine entscheidende Rolle für das körpereigene Immunsystem Ihres Vierbeiners und sollen dazu beitragen, das der Körper Ihres Hundes den eigenständigen Kampf gegen den Blasentumor wieder aufnimmt. Ziel ist es, durch die schonende Immuntherapie die Lebenserwartung Ihres Hundes zu erhöhen. Gleichzeitig soll dabei die Lebensqualität Ihres Lieblings verbessert werden, damit Sie die Zeit, die Sie durch die Therapie gewinnen können, auch bestens und schmerzfrei genutzt werden kann.
Unterschiedlicher Verlauf
Je nachdem, ob und welche Behandlung angewendet wird, kann der Verlauf der Tumorerkrankung an der Blase eine andere Richtung einschlagen. Es ist nicht möglich, vorab eine pauschale Aussage über den hundertprozentigen Erfolg oder Misserfolg einer Therapiemaßnahme zu treffen. Was sich jedoch sagen lässt, ist, dass die Erfolgsaussichten auf eine Genesung Ihres Lieblings besser sind, je früher die Erkrankung erkannt wird. Um den Verlauf so gut es geht in die richtige Richtung zu lenken, sollten Sie also beispielsweise gut über die Symptome eines Blasentumors Bescheid wissen.
Quelle: Fulkerson C et al. (2020): Tumors of the Urinary System in: Withrow & MacEwen's Small Animal Clinical Oncology, 6th Ed., St. Louis, MI, 645-652