Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Schmerzen durch ein Lymphom bei Hunden
Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Lymphome, also eine Krebserkrankung des Lymphsystems und auch Lymphdrüsenkrebs genannt, kann sehr schmerzhaft für die erkrankten Hunde sein. Das lymphatische System ist das Herzstück der Immunabwehr und nimmt eine wichtige Rolle im Körper der Vierbeiner ein. Durch ein malignes Lymphom können nicht nur Schmerzen durch den Krebs, sondern ebenfalls durch andere Aspekte der Krankheit verursacht werden. Die Folgen des malignen Lymphoms auf den gesamten Organsimus kommen beispielsweise häufig schwerer zu tragen.
Wie viele Schmerzen Ihr Hund durch das Lymphom hat, lässt sich nur individuell feststellen. Dafür muss zum Beispiel festgestellt werden, in welcher Form das maligne Lymphom bei Ihrem Hund auftritt (beispielsweise generalisierte Form, gastrointestinale Form, etc.).
Symptome
Viele der Symptome, die ein malignes Lymphom auslösen kann, verursachen bei betroffenen Tieren große Schmerzen. Entscheidend ist dabei zum Beispiel auch die Größe und das Wachstum der betroffenen Lymphgewebe. Der Tumor kann auf andere Organe drücken und dabei für Probleme sorgen. Zum Beispiel eine angeschwollene Milz kann zu erhbelichen Schwierigkeiten führen. Dieser Druck ist für viele Hunde deutlich spürbar und löst Schmerzen aus.Auch stark angeschollene Lymphknoten insgesamt am Körper machen den Tieren zu schaffen. Sie ziegen bei Mandelschwellunen zum Beispiel starke Schmerzreaktionen. Aber auch eine grossen Schwäche und Apathie wird häufig gefunden.
Durch die Schwächung des Immunsystems ist der Hund außerdem ungeschützter gegenüber harmloseren Krankheiten wie einem grippalen Infekt.
Behandlung
Für das Lymphom gibt es mehrere Behandlungsmöglichkeiten. Eine OP kommt in der Regel nicht in Frage, da der Tumor an unterschiedlichen Bereichen des Lymphsystems ansetzt. Häufig wird die Chemotherapie in Anspruch genommen. Die Nebenwirkungen sind zwar nicht so stark wie bei der Chemo in der Humanmedizin, jedoch immer noch deutlich vorhanden. Leidet Ihr Hund an großen Schmerzen, ist eine schonende Behandlung daher von Vorteil. Unsere Immuntherapie ist besonders schonend. Ihr Hund erfährt so gut wie keine Nebenwirkungen unter der Behandlung.
Immunsystem stärken
Durch die dendritische Zelltherapie wird das Immunsystem Ihres Hundes wieder neu aufgebaut und gestärkt. Dafür arbeiten wir mit dendritischen und körpereigenen Zellen Ihres Vierbeiners. Unsere Behandlung kann die Lebensqualität Ihres Hundes verbessern und die Lebenserwartung erhöhen. Dadurch dass sich die Tumormasse durch unsere Behandlung stark verringern kann, ist auch eine Linderung der Schmerzen zu erwarten.
Durch unsere Immuntherapie kann außerdem die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens, also eines Rezidivs des Lymphoms verringert werden.
Die dendritische Zelltherapie kann auch in Verbindung mit einer Chemo durchgeführt werden (davor oder danach, allerdings nicht gleichzeitig!).