Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Hund mit Tumor im Auge: Symptome
Mit der Checkliste zur Diagnose
Häufig ist es nicht einfach die Symptome des Patienten richtig einzuschätzen. Unsere Checkliste hilft Ihnen, die Symptome und das Verhalten Ihres Patienten einzuordnen so dass Sie schneller zu einer Diagnose kommen. Laden Sie sich unsere Checkliste einfach herunter:
Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Hat der Hund einen Tumor im Auge, können unterschiedliche Symptome auftreten. Eine pauschale Aussage zu den Anzeichen kann nicht getroffen werden, da sich die verschiedenen Tumorarten unterschiedlich äußern können. Außerdem wird zwischen gutartigen und bösartigen Augentumoren unterschieden.
Anzeichen
Bei Hunden, die einen Tumor im Auge haben, variieren die Symptome je nach Art der Wucherung, aaber auch nach dem betroffenen Abschnitt der Zubildung. Eine endgültige Diagnose kann nur der Tierarzt stellen. Dennoch gibt es Auffälligkeiten, die Hundebesitzer kennen und ernst nehmen sollten – es sollte dem Rat: „Im Zweifel besser zum Tierarzt“ gefolgt werden.
Unter anderem können diese Symptome bei einem Tumor im Auge eines Hundes auftreten:
Hinzu können unspezifische Symptome kommen. Gerade bei bösartigen Tumoren, auch im Auge, kann beim Hund Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust auftreten. Auch Wesensveränderungen bis hin zu Lethargie, Hyperaktivität oder Aggressivität kann mitunter beobachtet werden. Durch die Tumorbildung bedingt kommt es häufig zu einer äußerst schmerzhaften Druckerhöhung im Auge. Insbesondere bei Veränderungen im Verhalten, die in Kombination mit möglichen anderen Symptomen einhergehen, sollte ein Spezialist das Tier untersuchen – denn dies sind meist erste Hinweise auf gesundheitliche Probleme. So können sogar Tumore erkannt werden, die erst in einem späteren Stadium offensichtliche Auffälligkeiten auslösen.
Checkliste - Hilfe bei der Diagnose
Um die Symptome Ihres Patienten besser zu verstehen, bieten wir Ihnen eine Checkliste die Ihnen bei dem Gespräch mit Ihrem Tierarzt helfen kann. Laden Sie sich die Checkliste - Hilfe bei der Diagnose herunter.
Arten von Augentumoren
Tumore beim Hund im Auge können neben verschiedenen Symptomen auch eine ganz unterschiedliche Natur haben. Zu den bösartigen, also zum Krebs, Karzinome, Melanome oder Sarkome. Selbst bei Welpen kann es schon zu Augentumoren kommen, dabei handelt es sich meist um ein Retinoblastom. Auch gutartige Tumore kommen vor. Dazu zählt beispielsweise das Hämangiom. In allen Fällen gilt: Eine frühe Diagnose erleichtert die Behandlung und verbessert die Prognose für den Vierbeiner.Hier ist es wichtig moderne Methoden einzusetzen, zum Beispiel eine gezielte Ultraschall- oder Computertomographieuntersuchung von Auge und Augenumgebung.
Hinweis: Nicht in allen Fällen ist der Tumor wirklich im Auge heimisch. Es kann auch zu Metastasen kommen.
Behandlungsmöglichkeiten
Wurde beim Hund ein Tumor im Auge anhand der Symptome diagnostiziert, muss nun die richtige Therapiestrategie festgelegt werden. Im besten Fall wird durch eine Operation die Entfernung der Wucherung durchgeführt. Leider ist dies aufgrund des Stadiums oder der Lokalisation manchmal nicht möglich. In diesem Fall und selbst nach einer erfolgreichen OP, ist eine weitere Behandlung nötig, um den Tumor nachhaltig zu bekämpfen. Je nach Tumorart wird eine Chemotherapie oder eine Strahlentherapie angewendet. Alternativ oder als zusätzliche Maßnahme kann auch die dendritische Zellentherapie durchgeführt werden. Diese stärkt das Immunsystem des Hundes und hilft dabei, schädliche Zellen zu erkennen und vom Körper selbst zu attackieren. Zu beobachten ist in vielen Fällen eine Verbesserung der Lebenserwartung und -qualität.