Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Symptome von Blutkrebs beim Hund

Die Symptome von Blutkrebs (auch als Leukämie bekannt) bei Hunden sind in der Regel zunächst eher unspezifisch. Als erstes bemerkt werden oft Anzeichen von Appetitlosigkeit. Auch eine wiederkehrende Schlappheit und Müdigkeit können Symptome sein. Weiterhin gibt es Durchfallphasen, aber auch dauerhaft auftretende Fieberperioden. Diese unspezifischen Symptome machen es schwierig, den Blutkrebs frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln. Häufig wird die Erkrankung erst durch eine Blutuntersuchung gefunden.

Unspezifische Symptome

Zu den häufigsten Symptomen gehört zum Beispiel die Appetitlosigkeit, die bis zur Futterverweigerung führen kann. Damit einhergehend ist oft ein schneller und erheblicher Gewichtsverlust. Zudem macht sich in vielen Fällen eine allgemeine Schwäche oder Teilnahmslosigkeit (Apathie) bemerkbar. Darüber hinaus kann es zu Problemen bei der Verdauung kommen. Die Hunde weisen dann Durchfall und Erbrechen auf. Ein erhöhtes Trinkbedürfnis und ein daraus resultierender, vermehrter Urinabsatz können ebenfalls vorkommen. Seltenere Symptome von Blutkrebs beim Hund sind etwa neurologische Auffälligkeiten und Epilepsie.

Checkliste - Hilfe bei der Diagnose

Um die Symptome Ihres Patienten besser zu verstehen, bieten wir Ihnen eine Checkliste die Ihnen bei dem Gespräch mit Ihrem Tierarzt helfen kann. Laden Sie sich die Checkliste - Hilfe bei der Diagnose herunter.

Tastbare Symptome

Neben den obigen unspezifischen Symptomen kann sich Blutkrebs beim Hund ebenfalls durch tastbare Symptome bemerkbar machen. Bei Hunden mit Blutkrebs wurden beispielsweise häufig vergrößerte Lymphknoten festgestellt. Im Anfangsstadium ist meist nur ein Lymphknoten von Umfangsvermehrungen betroffen. Im weiteren Verlauf der Erkrankung kann es jedoch dazu kommen, dass mehrere Lymphknoten anschwellen. Zunächst geschieht das in der Regel in einer Region, etwa im Halsbereich. Später kann dann der gesamte Körper betroffen sein. Zu den häufigen Symptomen von Blutkrebs beim Hund gehören außerdem Vergrößerungen der Milz und/oder der Leber.

Äußerliche Symptome

Im Zuge der Krebserkrankung kann es außerdem zu äußerlich erkennbaren Symptomen kommen. Es bilden sich dann violette, kleine Flecken auf der Haut, die an winzige Blutergüsse erinnern. Diese finden sich teilweise auch auf dem Zahnfleisch wieder. Da diese Flecken oft mit Blutergüssen verwechselt und daher für harmlos gehalten werden, sollte hier auf die Häufigkeit und Anzahl geachtet werden. Viele kleine violette Flecken, bei denen der Ursprung nicht erklärbar ist, sollten zum Gang zum Tierarzt animieren.

Behandlung

Es gibt mehrere Behandlungsmöglichkeiten von Blutkrebs beim Hund. Da oft eine Vielzahl an schmerzhaften Symptomen mit der Krebserkrankung einher geht, sollte eine Behandlung gewählt werden, die gleichzeitig Ursache und Symptome bekämpft. Dazu gehört zum Beispiel die dendritische Zelltherapie. Durch die schonende Immuntherapie ist es möglich, die sowohl die Prognose als auch die Lebensqualität der Vierbeiner zu verbessern und die Lebenserwartung zu erhöhen.

Mit der Checkliste zur Diagnose

Häufig ist es nicht einfach die Symptome des Patienten richtig einzuschätzen. Unsere Checkliste hilft Ihnen, die Symptome und das Verhalten Ihres Patienten einzuordnen so dass Sie schneller zu einer Diagnose kommen. Laden Sie sich unsere Checkliste einfach herunter:

Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.