Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Symptome vom Malignen Melanom bei Katzen

Maligne Melanome sind hochgradig aggressive Tumore der Pigmentzellen (auch Melanozyten genannt) der Haut. Es ist wichtig, dass Sie die Symptome bei Ihrer Katze schnell richtig deuten und einen Tierarzt oder eine Tierklinik aufsuchen. Erkennbar ist die Erkrankung meist zunächst an kleinen verfärbten Knötchen.

Sie sind meist sicht- und tastbar und können an verschiedenen Körperstellen auftreten. Es gibt allerdings noch andere Anzeichen, die stark abhängig sind von der Tumorart. Diese neigt schnell dazu, Metastasen zu bilden, also in andere Organe zu streuen. Am häufigsten betroffen sind dabei die Lymphknoten wie auch die Blutbahn. Aufgrund der Aggressivität dieser Tumorart ist es wichtig, dass eine Diagnose so früh wie möglich gestellt wird.

Lokalisation des malignen Melanoms

Das Problem der Erkennung bei unseren Haustieren ist es, dass die Körperoberfläche durch Haare bedeckt ist und deshalb nicht so gut einsehbar ist. Häufig findet sich der Tumor an

  • den Gliedmaßen
  • dem Rumpf
  • dem Kopfbereich
  • an den Genitalien
  • am äußeren oder inneren Auge
  • an dem Bereich des Übergangs zwischen Haut und Schleimhaut im Mund

Dabei definieren sich die Tumore in der Regel über kleine, pigmentierte Knötchen. Das bedeutet, dass die betroffenen Stellen meist eine andere, dunklere, Farbe als die umliegende Haut oder das Gewebe besitzen. Die kleinen Knoten können rot, schwarz oder auch gelblich sein.

Tast- und sichtbare Symptome bei Katzen

Die betroffenen Hautstellen bei der Katze können bösartiger (maligner) wie auch gutartiger Natur sein. Gutartige Melanome haben die Eigenschaft, nur langsam zu wachsen und nicht schmerzhaft für das Tier zu sein. Weiter sind sie auch mit den Fingern oft leicht verschiebbar.

Bösartige Melanome wachsen meist sehr schnell und sind dabei schmerzhaft für das Tier. Diese Schmerzen können Sie zum Beispiel ausmachen, wenn Ihre Katze versucht, an den betroffenen Stellen den eigenen Schmerz zu lindern. Untersuchen Sie diese dann genau und stellen Sie fest, ob es sich um eine Verletzung oder vielleicht um ein Melanom handelt.

Checkliste - Hilfe bei der Diagnose

Um die Symptome Ihres Patienten besser zu verstehen, bieten wir Ihnen eine Checkliste die Ihnen bei dem Gespräch mit Ihrem Tierarzt helfen kann. Laden Sie sich die Checkliste - Hilfe bei der Diagnose herunter.

Offene und nicht heilende Hautstellen

Hinweise auf ein malignes Melanom sind auch verdächtige Hautstellen, die offen sind und nicht heilen wollen. In manchen Fällen nässen die Wunden auch auf eine ungewöhnliche Art und Weise.

Melanom an der Iris

Maligne Melanome können auch an beziehungsweise in den Augen auftreten, genauer gesagt in der Iris. Diese Tumorart wird auch Irismelanom genannt. Symptom hier ist zum Beispiel eine Zunahme der Iris-Pigmentierung (also Vergrößerung). Dabei wird in zweiter Instanz zum einen die Pupillen-Beweglichkeit und somit auch die Sehkraft beeinträchtigt.

Diagnose und Behandlung bei bösartigen Tumoren

Um etwaigen Entfernungen betroffener Körperteile aus dem Weg zu gehen, ist eine schnelle Therapie gefragt. Bei dem Melanom ist die Wirkung von etwa der Chemotherapie allerdings eingeschränkt.

Durch die Therapie mit den dendritischen Zellen konnten wir schon vielen Patienten positive Ergebnisse hinsichtlich Lebenserwartung und Lebensqualität sichern.

Informieren Sie sich auf unserer Website gerne genauer und nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Mit der Checkliste zur Diagnose

Häufig ist es nicht einfach die Symptome des Patienten richtig einzuschätzen. Unsere Checkliste hilft Ihnen, die Symptome und das Verhalten Ihres Patienten einzuordnen so dass Sie schneller zu einer Diagnose kommen. Laden Sie sich unsere Checkliste einfach herunter:

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.