Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Symptome bei Ihrer Katze - Tumore
Mit der Checkliste zur Diagnose
Häufig ist es nicht einfach die Symptome des Patienten richtig einzuschätzen. Unsere Checkliste hilft Ihnen, die Symptome und das Verhalten Ihres Patienten einzuordnen so dass Sie schneller zu einer Diagnose kommen. Laden Sie sich unsere Checkliste einfach herunter:
Wie auch bei Hunden ist bei Katzen eine Tumorerkrankung leider keine Seltenheit mehr. Tumore treten bei den Stubentigern meist in einem höheren Alter auf - Rassendispositionen gibt es nur wenige. Dabei können die Tumore an beziehungsweise in fast jedem Körperteil des Körpers auftreten.
Vorkommen
Am häufigsten treten Tumore
Bei einer (zu) späten Diagnose läuft man Gefahr, dass die Tumore metastasieren. Das bedeutet, dass sich der Tumor (oder auch Krebs) auf andere Organe ausbreitet. Um das zu verhindern, sollten Sie einen aufmerksamen Umgang mit Ihrer Katze pflegen. Häufen sich bestimmte Symptome oder halten sie an, so suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf.
Symptome der unterschiedlichen Tumore
Es lässt sich leider keine allumfassende Aussage zu der Symptomatik von Tumoren treffen. Viele der Anzeichen unterscheiden sich je nach Tumorart, Lokalisation oder auch Größe. Allerdings gibt es einige grobe Gemeinsamkeiten, die viele Tumore aufweisen.
Checkliste - Hilfe bei der Diagnose
Um die Symptome Ihres Patienten besser zu verstehen, bieten wir Ihnen eine Checkliste die Ihnen bei dem Gespräch mit Ihrem Tierarzt helfen kann. Laden Sie sich die Checkliste - Hilfe bei der Diagnose herunter.
Ein aufmerksames Miteinander - alles für die Gesundheit
Oft ist es nicht möglich, Tumoren auf eine bestimmte Art und Weise vorzubeugen. Eine artgerechte Haltung und Ernährung sollte aber trotzdem durchgehend gegeben sein. Auch ein aufmerksamer Umgang mit Ihrem Tier ist notwendig, damit Sie etwaige Anzeichen für eine Erkrankung schnell erkennen und handeln können. Außerdem: je früher Tumor-Erkrankungen erkannt werden (ob bei Hund, Katze oder Pferd), desto besser stehen die Chancen für eine erfolgreiche Therapie.