Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Symptome bei Ihrem Pferd - Equines Sarkoid

Equine Sarkoide gehören zu den häufigsten Tumorerkrankungen bei Pferden. Sie beschreiben eine krankhafte Hautveränderung. Je nach Lokalisation und Art des Tumors unterscheiden sich die Symptome leicht voneinander. Der Tumor semimaligne - das heißt, dass er nach Reizungen oder Verletzungen zwar schnell wachsen kann, davor aber oft lange ein gutartiges Verhalten zeigt.

Tast- und sichtbare Symptome bei Tumoren der Haut

Da das Equine Sarkoid ein Tumor der Haut ist, sind hier auch die ersten Symptome zu sehen. Diese äußern sich in der Regel durch kleine Hautveränderungen, die einem zunächst wie Warzen vorkommen. Es kann sich dabei aber auch um kreisrunde und schuppige Stellen ohne Haare handeln. Diese sind am Anfang sehr klein, können aber im Krankheitsverlauf die Größe einer menschlichen Faust erlangen.

Das Equine Sarkoid kann sowohl unter als auch auf der Haut auftreten. Ist letzteres der Fall, erleichtert Ihnen das als Pferdehalter die Registrierung der Hautveränderungen. Allerdings reißen die betroffenen Stellen dann auch schneller auf, wodurch es schnell zu Blutungen und daraus resultierenden Vergrößerungen kommen kann. Sollten Sie also Blutungen oder Blutflecke feststellen, ohne dass Ihnen dafür ein genauer Grund bekannt ist, untersuchen Sie die Haut Ihres Pferdes auf Unregelmäßigkeiten.

Verschiedene Sarkoide, verschiedene Symptome

Wird von dem Equinen Sarkoid gesprochen, so sind damit sechs verschiedene Erkrankungsstufen gemeint. Diese treten allesamt in unterschiedlichen Erscheinungen auf der Haut der Pferde auf. Das okkulte Sarkoid definiert sich über leicht erhobene Stellen auf der Haut, die kleinen Knoten gleichkommen. Es fühlt sich an wie Hornhaut, wenn Sie mit Ihrem Finger darüber fahren.

Das verruköse Sarkoid gleicht ebenfalls der Hornhaut, ist allerdings meist mit vielen kleinen warzen ähnlichen Punkten überzogen. Das noduläre Sarkoid befindet sich meist unter der Haut. Bemerken können Sie es durch die Knubbel, die es bildet. Die Form des Sarkoids muss aber nicht kreisförmig oder Ähnliches sein, sondern kann auch einem lang gezogenen Stiel gleichkommen. Ein Symptom für diesen Typ ist außerdem das Haarlosigkeit an den betroffenen Stellen.

Weiter kann es sich bei dem Tumor auch um ein fibroblastisches Sarkoid handeln. Dieses äußert sich durch ein blumenkohlartiges Äußeres, welches auch bluten kann und einem Geschwür gleich kommt. Bei dem gemischten Sarkoid handelt es sich um eine Kombination des verrukösen, nodulären und fibroblastischen Sarkoids.

Den Abschluss macht das malevolente Sarkoid, eine Tumorart, welche die Lymphbahnen befällt.

Unspezifische Symptome bei Ihrem Pferd

Neben den Anzeichen, die für Sie sichtbar oder zu tasten sind, finden sich auch eine Reihe unspezifischer Symptome bei dem Equinen Sarkoid wieder. Darunter fallen

  • Abgeschlagenheit
  • lange Krankheitsphasen
  • Kraftlosigkeit
  • Müdigkeit
  • Magen-Darm-Probleme

Checkliste - Hilfe bei der Diagnose

Um die Symptome Ihres Patienten besser zu verstehen, bieten wir Ihnen eine Checkliste die Ihnen bei dem Gespräch mit Ihrem Tierarzt helfen kann. Laden Sie sich die Checkliste - Hilfe bei der Diagnose herunter.

Diagnose und Behandlung

Je früher eine treffende Diagnose von dem Tierarzt oder Experten einer Tierklinik gestellt werden kann, desto erfolgreicher ist in der Regel die Behandlung. Das gilt auch für die Therapie mit den dendritischen Zellen. Die Therapie ist nicht nur für das Pferd, sondern auch für Hund und Katze geeignet.

Mit der Checkliste zur Diagnose

Häufig ist es nicht einfach die Symptome des Patienten richtig einzuschätzen. Unsere Checkliste hilft Ihnen, die Symptome und das Verhalten Ihres Patienten einzuordnen so dass Sie schneller zu einer Diagnose kommen. Laden Sie sich unsere Checkliste einfach herunter:

Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.