Welche Symptome hat ein Hund bei einem Hodentumor?

Die Symptome für einen Hodentumor können beim Hund spezifisch und unspezifisch sein. Teilweise sind innere Prozesse betroffen, teilweise lassen sich die Symptome äußerlich beobachten. Welche Symptome in welcher Intensität auftreten, hängt von Faktoren wie dem Fortschritt der Erkrankung ab.

Tumorart

Spricht man von einem Hodentumor, kann es sich um verschiedene Tumorarten handeln – zum Beispiel um ein Seminom oder einen Sertolizelltumor. Je nach Tumorart und Gut- oder Bösartigkeit des Tumors (Krebs) kann dieser sich durch unterschiedliche Symptome bemerkbar machen. Zugleich spielt das Stadium, in dem sich der Tumor befindet, eine Rolle. In den anfänglichen Stadien sind die Symptome häufig eher unspezifisch und noch nicht sehr intensiv. Im weiteren Verlauf der Erkrankung werden die Symptome des Hodentumors in der Regel spezifischer, da die Funktion des Organs immer weiter beeinträchtigt wird. Umso wichtiger ist es, dass die Diagnose früh gestellt wird.

Äußerliche Symptome

Ab einem gewissen Zeitpunkt machen sich die Symptome eines Hodentumors beim Hund äußerlich bemerkbar. Zu den Symptomen von Hodentumoren gehören:

  • die Erschlaffung der Bauchdecke: Die Haut der Bauchdecke fällt ein, es kann so wirken als hätte der Hund gerade viel Gewicht verloren
  • zum Teil starke Lahmheit wegen der Schmerzen durch die Hodenschwellung
  • Haarausfall: Der Haarausfall findet vorwiegend an den Schenkeln und am Bauch statt. Zudem ist der Verlust des Fells symmetrisch, also immer beidseitig
  • Übermäßige Einlagerung von Melanin: Es tritt häufig eine Hyperpigmentierung an den Stellen auf, die von dem Haarausfall betroffen sind
  • Juckreiz: Der Juckreiz kann die haarlosen Stellen als auch den Intimbereich des Hundes betreffen
  • Verkleinerung des Penis
  • Vergrößerung der Zitzen

Checkliste - Hilfe bei der Diagnose

Um die Symptome Ihres Patienten besser zu verstehen, bieten wir Ihnen eine kostenlose Checkliste, die Ihnen bei dem Gespräch mit Ihrem Tierarzt helfen kann. Wir senden Ihnen unsere Checkliste kostenfrei via Mail zu.

Unspezifische Symptome

Neben den äußerlich erkennbaren Symptomen können auch unspezifische Symptome bei Tumoren am Hoden auftreten. Diese sind Begleiterscheinung vieler Krebserkrankungen und lassen nur selten auf bestimmte Tumorarten/bestimmte Tumore schließen. Darunter fällt zum Beispiel Appetitlosigkeit, die bis zur Futterverweigerung führen kann. Auch deutlcihe Bauchschmerzen durch die Bildung von Metastasen – vor allem im Bauchraum – werden beobachtet. Damit einher geht in den meisten Fällen eine Gewichtsabnahme. Außerdem sind viele Hunde nicht mehr so leistungsbereit, es breitet sich eine allgemeine Lustlosigkeit und Bewegungsunlust aus. Bewegt sich der Hund doch, tritt die erhöhte Atemfrequenz und der beschleunigte Herzschlag früher auf als davor.

Behandlung

Viele der Symptome lassen sich durch die Behandlung des Tumors am Hoden therapieren. Der erste Schritt bei den betroffenen Rüden ist meist eine OP, genauer gesagt die Kastration, um die weitere Ausbreitung zu verhindern. Anschließend wird sich der nachhaltigen Bekämpfung des Tumors und der Wiederherstellung der Gesundheit gewidmet. Dies geschieht zum Beispiel durch Immuntherapien wie die dendritische Zelltherapie.

✉️ Kontakt