Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Tumoren des Nervensystems bei Hunden und Katzen
Kontaktieren Sie uns
Bitte kontaktieren Sie uns einfach über das Formular:
Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Tumoren des Nervensystems betreffen das Gehirn, das Rückenmark, aber auch periphere Nerven. Dabei treten am häufigsten tumoröse Bildungen im Gehirn auf, weniger häufig finden sie sich als Tumoren des Rückenmarks und oder aber der peripheren Nerven.
Hirntumore bei Hunden
Hirntumoren bei Hunden wie bei Katzen werden relativ selten gefunden, so sind es ungefähr 15 Hunde und 4 Katzen von lebenden 100.000 Tieren, die jährlich von der Erkrankung betroffen sind. Die Tumoren können primär im Gehirn entstehen oder sekundär (zum Beispiel aus dem Bereich der Nase) ins Gehirn einwachsen oder eine Metastase eines Körpertumors darstellen.
Zu den Hirntumoren zählen
Es sind vorwiegend ältere Hunde von Gehirntumoren betroffen, das Durchschnittsalter beträgt ungefähr 9 Jahre. Boxer und andere kurzköpfige Rassen sind prädisponiert für Gliatumore, dagegen leiden langnasige Rassen (bes. Golden Retriever) häufiger unter Meningeomen. Golden Retriever sind auch prädisponiert für Choroid-Plexustumoren. Überwiegend beim Pembroke Welsh Corgi, Berner Sennenhund, Rottweiler und Flat Coated Retriever findet sich das histiozytäre Sarkom.
Vielfältige Veränderungen und Ausfallserscheinungen beim Patienten können die Verdachtsdiagnose Hirntumor hervorbringen. Erste Hinweise kann eine neurologische Allgemeinuntersuchung ergeben. Moderne bildgebende Verfahren (Computertomographie oder MRT) sind dann zur weiteren Untersuchung angezeigt. Hier können Veränderung im Gehirn dargestellt und Verdachtsdiagnosen aufgrund der beteiligten Veränderungen gestellt werden.
Tumoren des Spinalkanals und Rückenmarks
Diese Tumore können entweder den das Rückenmark umgebenden Strukturen (extradural ) Wirbelkörper und Wirbelkörper umgebende Strukturen) oder den Schichten des Rückenmarkes (intradural) entstammen.
Bekannte extradurale Tumoren sind Osteosarkome oder Sarkome, die aus umgebenden Geweben stammen oder eine Metastase bilden.
Intradural treten meist Meningeome oder Nervenscheidentumoren (Schwannome, Neurofibrome) auf. In den inneren Schichten des Rückenmarkes (intramedullär) finden sich beim Hund selten Tumoren.
Bei Katzen sind Tumorerkrankungen die wichtigste Ursache für Rückenmarkserkrankungen. In der Altersgruppe von 3 bis 8 Jahren sind Lymphome oder Wirbeltumoren am häufigsten, über 8 Jahre Lebensalter haben die Lymphome keine Bedeutung mehr.
Die Diagnose wird durch den Nachweis der Veränderungen an Wirbelsäule oder Rückenmark gestellt. Dabei kommen vor allem röntgenologische und CT-Untersuchungen zum Einsatz. Die Gabe von Corticosteroiden kann für eine zeitweilige Besserung der Krankheitssymptome sorgen. Chirurgisch kann die Resektion von Tumorgewebe versucht werden. Oft ist das Tumorgewebe bei extraduralen Tumoren mit umliegenden Strukturen verwachsen, so daß die Veränderungen schwer abzulösen sind. Deshalb ist die Komplikationsrate postoperativ relativ hoch. Eine zusätzliche Bestrahlung zeigt eine signifikant bessere Prognose für die Patienten.
Bei intramedullären Prozessen hat die Chirurgie normalerweise keinen Erfolg. Hier sollte der Einsatz von Strahlentherapie geprüft werden.
-
Nerven der Kopf- und peripheren Nerven
Die meisten Nerventumoren entstammen den Hüllstrukturen der Nerven. Am häufigsten werden Neurofibrome und Schwannome, also Nervenscheidentumoren (peripheral nerve sheath tumors, PNST) gefunden, weiterhin spinale Meningeome und Lymphome.
Erkrankungen finden sich vor allem bei männlichen Hunden großer Rassen im mittleren Alter. Es werden gehäufte Erkrankungen bei Westhighland White Terrier und Golden Retriever berichtet. Nach ihrem Ort des Auftretens werden drei Bereiche eingeteilt: Erkrankungen des Armgeflechts (Brachialisbereich), des Beingeflechts (Lumbosacralis) und von Nervenwurzeln. Es sind auch ungewöhnlich Lokalisationen für Nervenscheidentumoren möglich. So berichten Boland et al vom Nervenscheidentumor im Darm einer Katze. Dieser zeigte auch Metastasen in der Leber.
Die Tumore wachsen normalerweise lokal invasiv mit hoher Neigung wieder aufzutreten (Rezidiv), aber geringem Metastasierungspotential. Die Symptome sind zunächst Schonung der betroffen Organe, später starke Schmerzäußerungen. Zunächst werden oft orthopädische Probleme vermutet. Normalerweise sprechen die Nerventumoren aber nicht auf eine Schmerzbehandlung an. Es sollte dann diagnostisch weitergeforscht werden. Röntgenuntersuchungen ergeben meist keine Hinweise auf den Erkrankungsgrund. Deshalb sollte auf eine Computertomographie mit Kontrastdarstellung oder eine Kernspintomographie gesetzt werden.
Therapeutisch sollte eine bestmögliche chirurgische Entfernung durchgeführt werden. Dabei muss aber beachtet werden, ob es nach Lokalisation und Ausdehnung eine Erhaltung der Gliedmaßenfunktion erreicht werden kann.
Behandlung von Hirn-, Rückenmarks- und Nerventumoren bei Hunden und Katzen
Die Behandlung des erkrankten Tieres verfolgt zwei Ziele: 1. Verbesserung des Lebensqualität und 2. Längerfristige Erhaltung des verbesserten Allgemeinbefindens. Dazu werden häufig zunächst antiepileptisch wirkende Substanzen verabreicht. Für etwa 2 Monate kann der Einsatz von Corticosteroiden den klinischen Zustand deutlich bessern. Diese Zeitspanne muss genutzt werden, um eine gezieltere Behandlung – wenn dies möglich ist – durchzuführen. Hier haben sich sowohl die Chirurgie und die Strahlentherapie als Therapiemöglichkeiten etabliert. Es gibt keinen Königsweg, sondern es muss mit spezialisierten Tierärzten der für die Situation von Patienten und Familie beste Therapieplan abgesprochen werden.
Chirurgische Eingriffe sollen für eine Reduktion der Tumormasse und damit eine Verbesserung der Symptomatik sorgen. Die Nachsorge ist oft sehr aufwendig, um Komplikationen nach der Operation vorzubeugen.
Die Strahlentherapie ist zurzeit bei Hirntumoren von Hunden und Katzen die Behandlungsmethode der Wahl. Hierbei wird durch die Gabe vieler kleiner Bestrahlungsdosen die größtmögliche Schonung des umgebenden Gewebes erreicht. Zunächst wird in Kurznarkose ein sogenanntes Planungs-CT durchgeführt, um die bestmögliche Behandlung festzulegen. Anschließend wir die Bestrahlungsserie verabfolgt.
Zusätzlich sollte an die Gabe eines Weihrauchpräparates: Boscortin (https://inuvet.com/de-de/produkte/boscortin/) und von CBD - Anibidiol (https://www.feedmyanimal.de/anibidiol-regular-hunde-katzen-virbac.html) gedacht werden. Bitte sprechen Sie uns auch die Behandlung mit dendritischen Zellen an.
Literatur:
Boland L et al Colonic malignant peripheral nerve sheath tumour in a cat J of Fel Med and Surg Open reports, First Published May 28, 2019, https://doi.org/10.1177/2055116919849979
Coates JR, Johnson GC Nervous System Neoplasia in: Cancer Management in Small Animal Practice, Hrsg Henry CJ, Maryland Heigths, Mi (2010)
Forterre F Tumoren des Nervensystems in: Kleintieronkologie, 3. Aufl. Hrsg: Kessler M, Stuttgart (2012)
Holliday TA, Higgins RJ, Turrel JM Tumors of the Nervous System in: Veterinary Cancer Medicine 2nd Ed. Hrsg. Teilen & Madewell, Philadelphia 1987
McEntee MC, Dewey CW Tumors of the Nervous System in: Small Animal Oncology 3rd Ed., Hrsg Withrow & MacEwens, St. Louis Mi (2013)
Rossmeisl J et al (2020): Tumors of the Nervous system In: Withrow and MacEwen's Small Animal Clincal Oncology, 6th Ed.St. Louis, MI, 657-670