Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Übergangszellkarzinom bei Hunden

Übergangszellkarzinome können an verschiedenen Organen im Körper von Hunden auftreten. Dazu gehört zum Beispiel die Niere. Darüber hinaus sind Übergangszellkarzinome insbesondere in der Blase bei Hunden zu finden. Blasentumore nehmen beim Hund rund zwei Prozent aller Tumorerkrankungen ein. Die häufigste Tumorart ist dabei das Übergangszellkarzinom. Das Übergangszellkarzinom, kurz auch ÜZK genannt, ist bösartig und sehr aggressiv. Daher ist eine schnellstmögliche Behandlung entscheidend für eine positive Prognose des betroffenen Vierbeiners.Den Zusammenhang zu Umweltverschmutzungen untersuchten Smith et al.

Auftreten des Übergangszellkarzinoms

Das Übergangszellkarzinom tritt vermehrt bei bestimmten Rassen und ab einem bestimmten Alter auf. Bei Übergangszellkarzinomen an der Blase sind beispielsweise vor allem Scotch Terrier von der Krankheit betroffen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Scotch Terrier an einem Übergangszellkarzinom erkrankt, ist bis zu 20 Mal höher als bei anderen Hunderassen. Weitere Informationen - auch über Zelltransformationen erhalten Sie hier

 

  • Kostenlose Beratung
  • Behandlung in vertrauter Umgebung
  • Steigerung der Lebensqualität
  • Keine Narkose
  • Sofortiger Behandlungsstart
  • Keine giftigen Stoffe
  • Stärkung des Immunsystem

Symptome des Übergangszellkarzinoms bei Ihrem Hund

Auch die Symptome unterscheiden sich bei einem Übergangszellkarzinom je nach Lokalisation des Tumors. Häufig kommt es dort zu Umfangsvermehrungen, wo der Tumor ansässig ist. Bauchschmerzen, eine allgemeine Mattigkeit und Appetitlosigkeit sind ebenfalls bei vielen betroffenen Tieren zu beobachten. Es kann auch zu Inkontinenz kommen. Infolge der Erkrankung kann es zudem zu dem sogenannten paraneoplastischem Syndrom kommen. Dieses geht mit vielen Krebserkrankungen einher und löst zusätzliche Symptome wie zum Beispiel Anämie (Blutarmut), Anorexie oder Fieber aus.

Häufig wird bei einem Übergangszellkarzinom in der Blase zunächst eine Blasenentzündung vermutet. Daher wird zunächst darauf mit einem Antibiotikum behandelt. Erst wenn die oft wiederholte Behandlung keine Wirkung zeigt, wird überlegt, was sonst noch die Ursache für die Hanrabsatzschwierigkeiten sein kann. Deswegen ist es wichtig, die Möglichkeit einer Tumorerkrankung schon von Beginn an mit in Betracht zu ziehen damit man nicht unnötig Zeit verliert und das Übergangszellkarzinom zu groß geworden ist.

Verlauf bei einem Übergangszellkarzinoms

Wie schon erwähnt ist das Übergangszellkarzinom sehr aggressiv. Bei rund 50 Prozent der Hunde, die beim Tierarzt mit auffälligen Symptomen vorgestellt werden, haben sich bereits Metastasen gebildet. Das bedeutet, dass der Tumor auf umliegendes Gewebe und auf andere Organe gestreut hat.

Die Prognose, und damit die Überlebenszeiten eines Übergangszellkarzinoms der Blase bei einem Hund hängen von verschiedenen Faktoren ab:

- das Alter, jüngere Tiere haben oft ein höheres Metastasierungsrisiko,

- eine Beteiligung der Prostata verschlechtert die Überlebenszeiten

- und natürlich die Fragen des Malignitätsstatus des Übergangszellkarzinoms.

Diagnose eines Übergangszellkarzinoms beim Hund

Eine Diagnose kann nur von Ihrem Tierarzt oder von einem Spezialisten gestellt werden. Dieser stellt anfangs oft mittels bildgebender Verfahren, wozu etwa ein Ultraschall oder ein CT gehören, den Ursprung der Umfangsvermehrungen fest. Dann kann eine Zell- oder Gewebeprobe von dem betroffenen Gewebe entnommen werden. Die Zellen werden anschließend mikroskopisch untersucht. Gibt diese Untersuchung keinen finalen Aufschluss, wird dafür eine Biopsie durchgeführt.

Behandlung des Übergangszellkarzinoms bei Ihrem Hund

Das Übergangszellkarzinom beim Hund kann mithilfe mehrerer Methoden behandelt werden. An erster Stelle steht oft eine Operation. Durch die OP soll das Tumorgewebe so vollständig wie möglich entfernt werden. Nach der Operation sollte eine Nachbehandlung stattfinden, um den Krebs weiter zu bekämpfen. Der chirurgische Eingriff kann heutzutage auch oft durch eine Laserchirurgie ersetzt werden und zeigen gute Erfolge. Zum Glück reagieren nach Fulkerson et al. etwa 75 % der Übergangszellkarzinome auf die Behandlung. Und so kommt es zu einem Stillstand der Erkrankung oder sogar zu einer Remission. In Zukunft werden sogenannte Checkpoint-Inhibitoren (also Antikörper, die gegen Oberflächenproteine gerichtet sind) eine wachsende Rolle bei der Behandlung spielen. In der Humanmedizin hat dies zu deutlichen Behandlungserfolgen geführt. Für die Prognose ist die Tumorlokalisation (nur Blase oder auch Beteiligung der Harnröhre) und das Behandlungsschema wichtig. Der Wichtigkeit der sogenannten BRAF-Mutation des Tumorgewebes ist dagegen noch nicht eindeutig geklärt.

Um die Lebensqualität zu verbessern und die Lebenserwartung zu erhöhen kann die dendritische Zelltherapie durchgeführt werden. Die schonende Immuntherapie kann den Hundekörper stärken und eine Art „Wiederbelebung“ des Immunsystems auslösen.Es gibt sehr gute Ergebnisse zusammen mit der Laserchirurgie. Und so verbessern sich im Zusammenspiel von dendritischer Zelltherapie und Lasertherapie die Überlebenszeiten und die Lebensqualität des Hundes deutlich.

Quellen: Fulkerson CM, Knapp DW (2020) Tumors of the urinary System in: Wihtrow & McEwens's Small Animal Oncology, 6th Ed., St. Louis, MI, 645-653

              Smith N et al (2021): Risk of bladder cancer and lymphoma in dogs is associated with pollution indices by county of residence, Vet Onc, Sept 2021     

                   Pinard C et al. (2022): Evaluation of lymphocyte-specific programmed cell death protein 1 receptor expression and cytokines in blood and urine in canine urothelial carcinoma patients, doi: 10.1111/vco.12788     

                   Gedon J et al (2022): BRAF mutation status and ist prognostic significance in 79 canine urothelial carcinomas: A retrospective study (2006 - 2019), Vet Comp Oncol. 2022:20:449-457, doi:10.1111/vco.12790  

 

Kontaktieren Sie uns

Bitte kontaktieren Sie uns einfach über das Formular:

Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.