Archive

Viele Katzenbesitzer haben Angst, wenn ihre vierbeinigen Lieblinge für eine schmerzhafte Untersuchung oder Behandlung in Narkose versetzt werden müssen. Sie haben nämlich Angst davor, dass es einen Narkosezwischenfall bei Ihrer Katze geben könnte. Modernes Narkosemanagement ist nötig Welche Narkose - Operationslänge mit entscheidend Was kann ich als...

Eine aktuelle Untersuchung unter der Leitung von Frau Prof. Ellen Kienzle vom Institut für Tierernährung der LMU München beschäftigte sich mit den Folgen für Katzen, die eine vermehrte Phosphoraufnahme mit dem Futter erhielten. Fütterungsversuch bringt Klarheit Zwei Gruppen von klinisch gesunden Katzen wurden mit unterschiedlich zusammengesetzten Diäten...

Leidet ein Hund an Epilepsie, kommt es bei dem betroffenen Tier immer wieder zu kurzen Störungen der Signalbildung im Gehirn. Diese verursachen einen epileptischen Anfall, der unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Es gibt verschiedene Ursachen, durch die eine Epilepsie entstehen kann. Auftreten Phasen Idiopathische Epilepsie Behandlung Auftreten Epilepsie kann bei allen...

Homöopathie kann bei Katzen mit einem Fibrosarkom benutzt werden. Wichtig ist aber zu wissen, dass homöopathische Mittel keine Behandlung von einem bösartigen Tumor darstellen können. Deshalb sollten homöopathische Ansätze höchstens als Ergänzung zur eigentlichen Behandlung des Fibrosarkoms bei Katzen eingesetzt werden!!! Behandlungsplan Homöopathie Nachbehandlung Dendritische Zelltherapie Behandlungsplan Das Fibrosarkom gehört zu...

Viele Hundebesitzer möchten homöopathische Behandlungsformen nutzen, wenn der eigene Hund an Krebs leidet. Die Alternative zur Schulmedizin gilt als schonender als herkömmliche Behandlungsmethoden wie die Chemotherapie oder die Strahlentherapie. Wichtig ist aber, dass Homöopathie keine alleinige Behandlung bei einem Krebs darstellen kann. Homöopathische Ansätze könnten...

Die meisten Tumorarten, vor allem der Haut und Unterhaut bei der Katze können ab einem gewissen Krankheitsstadium nach einem entsprechendem Größenwachstum aufplatzen. Geschieht dies, so spricht man von einem offenen Tumor. Dieser kann je nach Lokalisation nicht nur sehr schmerzhaft, sondern auch gefährlich für die...

Das Nesselfieber ist beim Pferd, wie bei anderen Vierbeinern und beim Menschen, ist eine akute, allergische Reaktion. Es ist eine Reaktion auf Einflüsse, die auf das Tier einwirken. Durch einen Reiz, der sowohl von innen als auch von außen kommen kann, erfolgt eine Überreaktion des...

Die Bauchspeicheldrüse, auch Pankreas genannt, ist zwar ein kleines, dafür jedoch ein überaus wichtiges Organ für Ihren Hund. Sie bildet jeden Tag je nach Größe Ihres Vierbeiners etwa einen halben Liter Bauchspeicheldrüsen-Sekret. Dieses spielt für die Verdauung eine große Rolle. Gerne geben wir Ihnen weitere...

Viele Besitzer älterer Tiere wünschen sich von Ihren Tierärzten eine Beratung für die altersgerechte Ernährung Ihrer Hunde und Katzen. Bei älteren Tieren ist es wichtig, die Aufnahme von Eiweiß zu reduzieren, um die Nierenfunktion aufrecht zu erhalten. Spezielle Rezepte sollten genutzt werden. Nieren gesund erhalten! Wie sehen...

Aufgrund welcher Symptome kann man als Tierarzt oder Besitzer einen Verdacht auf ein sogenanntes trockenes Auge beim Hund äußern: Zunächst gibt es eine Veranlagung bei verschiedenen Hunderassen. Besonders beim American Cocker Spaniel, Boston Terrier, Cavalier King Charles Spaniel, English Bulldog, aber besonders auch beim Westhighland...

✉️ Kontakt