Archive

Viele Hundebesitzer werden im Laufe des Lebens ihres vierbeinigen Freundes mit der Diagnose „Herzfehler“ konfrontiert. Dies kann auch bei einem jüngeren Hund bereits ein angeborener Herzfehler sein. Dieser wird bei den Untersuchungen im Welpenalter gefunden und weiter kontrolliert und eventuell schon im Junghundalter gegebenenfalls korrigiert...

Inhaltsverzeichnis Was ist Tramadol? Wirkt Tramadol wie erwünscht? Fazit zum Einsatz von Tramadol beim Hund Quellen   Was ist Tramadol? Häufig kommt Tramadol (z. B. Markenname: Tramal©) bei hochschmerzhaften Erkrankungen (z.B. Knochenkrebserkrankungen / Osteosarkomen), aber auch gegen den Operationsschmerz bei Hunden zum Einsatz. Ursprünglich stammt das Medikament aus der Humanmedizin. Der Wirkstoff...

Was kann ich als Besitzer tun, wenn meine Katze Angst hat beim Tierarztbesuch? Nun man kann eine ganze Menge vorbereiten: Einrichtung der Tierarztpraxis Haben sich die Tierärzte darauf eingerichtet ihre Katzenbesucher speziell zu begrüßen und in einem eigenem-Wartezimmer/-bereich aufhalten zu lassen bis es zur Behandlung kommt?...

Toceranibphosphat (Markenname: Palladia©) wird zur Tumorbehandlung bei Hunden eingesetzt. Es ist besonders bei der Behandlung von Mastzelltumoren vorgesehen. Es wurde zunächst vor allem in Nordamerika breit eingesetzt, inzwischen gibt es aber auch in anderen Erdteilen Erfahrungen mit der Behandlung. Dabei ist es zunächst vor allem...

Die sogenannte Duchenne-Muskeldystrophie ist eine genetische Erkrankung. Diese wird zum Beispiel auch beim Corgi (Welsh Corgi Pembroke) beobachtet. Wie entsteht diese Dystrophie? Den betroffenen Hunden fehlt Dystrophin, ein Eiweiß, das besonders für die Skelett- und Herzmuskulatur von großer Bedeutung ist. Symptome starten schon beim Welpen In Versuchen:...

Die Chemo (kurz für „Chemotherapie“ ) wird bei Katzen zur Behandlung von Tumoren in vielen Fällen eingesetzt. Sie zieht die Tiere häufig nicht so sehr in Mitleidenschaft wie Menschen, die mit einer solchen Therapie in Kontakt kommen. Katzen zeigen geringere Nebenwirkungen. Als Grund dafür wird...

Arthrose ist eine Verschleißerkrankung der Gelenke bei unseren Haustieren, damit auch bei unseren Pferden. Sie tritt häufiger bei älteren Pferden auf, die jahrelang zur Arbeit oder im Leistungssport eingesetzt worden sind. Auch bei jüngeren Tieren kann durch eine Veranlagung (zum Beispiel einer Fehlstellung der Gliedmaßen)...

Die Strahlfäule ist eine bakterielle Erkrankung, bei der zunächst nur die Strahlfurche und bei weiterer Ausbreitung auch der gesamte Huf des Pferdes befallen werden kann. Unbehandelt schreitet der Zersetzungsprozess des Hufes voran und bedroht den gesamten Hufmechanismus. Ursachen für Strahlfäule Strahlfäule erkennen und handeln Behandlung von Strahfäulen Ursachen...

Cushing (Cushing's Disease) ist eine Hormonstörung, die häufig bei über 15 Jahre alten Pferden auftritt. In einigen Fällen kann Cushing auch bei jüngeren Pferden auftreten. Unbehandelt führt sie zu schmerzhaften Symptomen und Begleiterkrankungen, die für das Pferd lebensbedrohlich werden können. Ursache Symptome Diagnostik Prognose Ursachen Das Equine Cushing Syndrom (kurz ECS)...

Wenn der Hund erbricht, kann das eine große Anzahl an Ursachen haben. Diese reichen vom sogenannten Cushing-Syndrom über eine Magen-Darm-Erkrankung bis hin zu Neoplasien (Krebs). Auch die Aufnahme von Fremdkörpern (z.B. Teile von Spielzeug), aber auch Magen-Darm-Infektionen können zu Erbrechen führen. In seltenen Fällen kommt...

✉️ Kontakt