Archive

An der Purdue Universität in West Lafayette, Indiana haben tiermedizinische Forscher zusammen mit Forschern der Fakultät für Medizin eine vielversprechende Behandlungsmethode entwickelt, die eines Tages Hunden und Menschen mit Diabetes Typ 1 helfen könnte. Der Diabetes vom Typ1 kommt bei etwa bei jedem hundertsten Hund...

Für die Planung von orthopädischen Operationen gibt es jetzt am College for Veterinary Medicine der University of Florida eine hervorragende Möglichkeit der dreidimensionalen Rekonstruktion von Körpergewebe. Diese wird zum zum Beispiel für deformierte oder durch Unfälle verletzte Gliedmassen genutzt. Durch die neue Technik kann eine...

Das wichtige Thema Antibiotika-Resistenz beschäftigt natürlich auch die US-Amerikaner. Die Association of Public and Land-Grant Universities (APLU) und die Vereinigung der amerikanischen Fakultäten für Veterinärmedizin (AAVMC) haben dafür die Iowa State University ausgesucht, um dort den neuen Fachbereich des Institute for Antimicrobial Resistance Research and...

Tollwut ist eine durch Viren verursachte Krankheit und wird durch Speichel (beziehungsweise über die Schleimhäute und über Blut) übertragen. Neben Hunden können alle anderen Säugetierarten und natürlich der Mensch ebenfalls an Tollwut erkranken. Meist erfolgt die Übertragung durch Bisswunden oder Kratzer. Inzwischen gibt es ein...

Lebererkrankungen bei Katzen sind leider keine Seltenheit. Da Katzen Krankheit und Schwäche häufig gut verbergen, bleibt diese Veränderung aber oft lange unentdeckt. Die Leber stellt das größte und eines der wichtigsten Stoffwechselorgane des Körpers dar und nimmt so eine entscheidende Rolle beim Stoffwechsel ein. Ist...

Grundlage einer Tumordiät bei einem erkrankten Hund sind folgende Überlegungen: - Hohe Akzeptanz des Futters (Abbau von Muskulatur verhindern) - Energiereiches, leicht verdauliches Futter - Fischöl zugeben - Hohe Eiweissqualität nutzen - ggf. Kohlenhydratanteil reduzieren - Versorgung mit Spurenelementen und Vitaminen sichern   Zwischen der Ernährung des Hundes und dessen Gesundheitszustand gibt es...

Häufig wird darüber nachgedacht, wie man die Fütterung eines zum Beispiel an einer Tumorerkrankung leidenden Pferdes anpassen sollte, um damit das Immunsystem zu stärken. Der erste Blick sollte sicher auf den Verdauungstrakt des Tieres gelegt werden: wann wurden eigentlich die Zähne des Pferdes letztmalig einer...

Wissenschaftler aus Grossbritannien und Brasilien, die zusammen an der Universität in Lincoln arbeiten, untersuchten Hunde, die Ängstlichkeit oder deutliche Angst zeigten, wenn sie mit lauten oder plötzlichen Geräuschen konfrontiert wurden. Die Tiermedizinstudentin Ana Luisa Lopes Fagundes war federführend an den Untersuchungen beteiligt. Dabei fanden die...

Wissenschaftler der veterinärmedizinischen Fakultät in Montreal/Kanada haben ein Molekül auf seine Eigenschaften bei der Behandlung von Tumorerkrankungen im Reagenzglas (in vitro) getestet: Das sogenannte Valosin enthaltende Protein (VCP) ist ein vielversprechendes Ziel, weil es wichtig für das Aufrechterhalten der sogenannten Eiweiss-Homöostase (also des Gleichgewichts im Proteinstoffwechsel)...

Eine Folge der Behandlung mit einer Chemotherapie bei Tieren kann eine oft dramatische Veränderung des Blutbildes bei unseren Vierbeinern sein. Es kann sowohl zu Störungen in den Organsystemen (z.B. Leber, Nieren, Magen-Darm-System), aber auch im Blutbildungssystem kommen. Deshalb ist eine regelmäßige Untersuchung der Blutparameter unerlässlich....

✉️ Kontakt