Archive

Die Therapie des Plattenepithelkarzinoms beim Pferd kann sehr unterschiedlich ausfallen. Wichtige Faktoren sind zum Beispiel der Zeitpunkt der Diagnose (also die Ausbreitung der Veränderung). Aber auch die Lokalisation des Tumors, also in welcher Körperregion die Veränderung aufgetreten ist, bleibt ein wichtiger Faktor. Möglich ist beispielsweise...

Melanome beim Hund siedeln sich besonders häufig auf bzw. unter der Haut an. Weitere häufige Primärlokalisationen für Melanome sind die Mundhöhle, der Bereich des Hodensacks und die Zehen. Melanome der behaarten Haut sind beim Hund in 25 bis 50 der Fälle bösartig. Vorkommen Symptome Diagnose Behandlung Vorkommen Ein malignes Melanom...

Die Symptome von Lymphdrüsenkrebs (auch Hodgkin-Krankheit oder malignes Lymphom genannt) beim Pferd sind in der Regel sehr schwer zu erkennen. Anzeichen wie zum Beispiel Abmagerung treten zwar auf, werden häufig aber erst zu einem späten Zeitpunkt mit Lymphdrüsenkrebs in Verbindung gebracht und diagnostiziert. Tastbare Symptome Leistungsfähigkeit Behandlung Dendritische Zelltherapie Tastbare...

Wie beim Menschen ist mit zunehmendem Alter wahrscheinlicher, dass sich bei Katzen Tumore bilden. Und da die Lebenserwartung auch in den letzten Jahren bei Katzen gestiegen ist, gibt es auch immer mehr Tiere, die Tumoren ausbilden. Je früher der Tumor bei der Katze erkannt wird,...

Die Behandlung von Tumoren bei Katzen findet in der Regel durch eine Operation, eine Strahlentherapie oder eine Chemotherapie statt. Hinzu kommen Immuntherapien wie die dendritische Zelltherapie. Welche Behandlungen durchgeführt werden, hängt beispielsweise von der Tumorart ab, an der die Katze erkrankt ist. Gleichfalls muss bedacht...

Die Lebenserwartung von Katzen mit Knochenkrebs ist abhängig von Faktoren wie dem Stadium der Erkrankung und dessen Aggressivität. Auch die Lokalisation der Erkrankung ist wichtig für die weitere Enwicklung. So ist das biologische Verhalten unterschieldich bei Tumoren der Gliedmassen oder an anderen Körpergeweben. In der...

Das Adenom beim Hund ist eine gutartige (benigne) Zellwucherung oder auch Geschwulst genannt. Sie entsteht in den Talgdrüsen der Haut. Auch viele andere Organe können betroffen sein. Bevorzugt finden sich Adenome an Kopf, Extremitäten und dem Rumpf. Cocker Spaniel, Samoyede, Husky, Pudel und Terrierrassen sind...

Das T-Zell-Lymphom ist eine spezifische Lymphom-Art, die ihren Namen nach ihrer Ursprungszelle findet. T steht in diesem Fall für die Thymusdrüse. Dort findet die Ausdifferenzierung der T-Zellen statt. Leidet ein Hund an einem T-Zell-Lymphom, wird weiterhin zwischen einem niedrig- und einem hochmalignen Lymphom unterschieden. Die...

Ein Mastzellentumor Grad 2 bezieht sich beim Hund auf die histopathologische Differenzierung des Tumorgewebes. Je höher der Tumorgrad ist, desto aggressiver verhält sich der Mastzelltumor. Ein Hund mit einem Mastzellentumor Grad 2 hat je nach Zeitpunkt der Diagnose und Behandlung eine eher positive Prognose. Definition Diagnose-Zeitpunkt Therapiemöglichkeiten Lebenserwartung Definition Mastzelltumor...

Eine sehr unangenehme Erkrankung beim Pferd ist die sogenannte Inflammatory Bowel Disease des Pferdes, da sie häufig nur indirekt zu diagnostizieren ist. So setzt der Tierarzt den sogenannten oralen Glukose-Toleranz-Test (OGTT) ein, um die verminderte Aufnahme von Nahrungsbestandteilen aus dem Darm festzustellen. Eine gesicherte Diagnose...

✉️ Kontakt