Archive

Lebererkrankungen bei Katzen sind leider keine Seltenheit. Da Katzen Krankheit und Schwäche häufig gut verbergen, bleibt diese Veränderung aber oft lange unentdeckt. Die Leber stellt das größte und eines der wichtigsten Stoffwechselorgane des Körpers dar und nimmt so eine entscheidende Rolle beim Stoffwechsel ein. Ist...

Grundlage einer Tumordiät bei einem erkrankten Hund sind folgende Überlegungen: - Hohe Akzeptanz des Futters (Abbau von Muskulatur verhindern) - Energiereiches, leicht verdauliches Futter - Fischöl zugeben - Hohe Eiweissqualität nutzen - ggf. Kohlenhydratanteil reduzieren - Versorgung mit Spurenelementen und Vitaminen sichern   Zwischen der Ernährung des Hundes und dessen Gesundheitszustand gibt es...

Lymphome gehören zu den häufigsten Tumorarten bei Katzen. Deshalb ist es wichtig eventuell schon die ersten Anzeichen für Lymphome zu erkennen. Dabei muss zwischen unspezifischen und spezifischen Symptomen unterschieden werden. Keine generellen Symptome Unspezifische Symptome Spezifische Symptome Diagnose Keine generellen Symptome Zunächst lässt sich sagen, dass sich das Lymphom nicht über...

Basaliome sind Hauttumore beim Hund. Sie werden von den basalen Reservezellen der Epidermis (Oberhaut) gebildet. Diese Tumorart tritt überwiegend bei Hunden ab dem mittleren Alter auf, also etwa im Bereich 6- 8 Jahre Lebensalter. Betroffen ist dabei überwiegend die Kopf- beziehungsweise die Halsregion des Tieres....

Bei einer Untersuchung der Tierärztlichen Hochschule von Nantes in Frankreich wurden die Krankengeschichten von 30 Katzen untersucht, die ein Melanom hatten, das sich ausserhalb der Augenumgebung ausgebreitet hatte. Die meisten dieser Tumoren sind leider bösartig, deshalb muss schnell über eine Behandlung nachgedacht werden. Verteilung der Erkrankung Was...

Häufig wird darüber nachgedacht, wie man die Fütterung eines zum Beispiel an einer Tumorerkrankung leidenden Pferdes anpassen sollte, um damit das Immunsystem zu stärken. Der erste Blick sollte sicher auf den Verdauungstrakt des Tieres gelegt werden: wann wurden eigentlich die Zähne des Pferdes letztmalig einer...

Wissenschaftler der veterinärmedizinischen Fakultät in Montreal/Kanada haben ein Molekül auf seine Eigenschaften bei der Behandlung von Tumorerkrankungen im Reagenzglas (in vitro) getestet: Das sogenannte Valosin enthaltende Protein (VCP) ist ein vielversprechendes Ziel, weil es wichtig für das Aufrechterhalten der sogenannten Eiweiss-Homöostase (also des Gleichgewichts im Proteinstoffwechsel)...

Bereits im Alter von 3 Jahren zeigen 80% der Hunde und 70 % der Katzen Anzeichen von Paradontose. Es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass eine regelmäßige Zahnkontrolle und –behandlung das Leben von Hunden und Katzen um durchschnittlich 10% bis 20% verlängert. Deswegen sollte auch schon...

Diese wichtige Frage - was erbringt eine Tumortherapie für mein Tier - stellen sich viele Tierbesitzer. Ist die Behandlung bei der Tumorerkankung meines Tieres sinnvoll - und was soll ich machen? In früheren Jahrzehnten, also vor 50 bis 60 Jahren war eine Tumorbehandlung für ein...

✉️ Kontakt