Katzen sind statistisch gesehen seltener als Hunde von Tumoren betroffen. Häufig sind es ältere Katzen, die erkranken und leider sind die Tumore bei Katzen in einem großen Prozentsatz bösartig. Besonders im Bauchraum siedeln sich viele Tumore an. Die gute Durchblutung, die viele Organe hier genießen, zieht nicht Neubildungen von Tumoren. Es bilden sich auch Metastasen (Tumore, die von anderen Organen aus übersiedeln). Betroffen von Tumor-Erkrankungen sind im Bauch die abdominalen Organe wie Leber, Milz, die Bauchspeicheldrüse wie auch der Harn- und Magen-Darm-Trakt. Glücklicherweise sind die Symptome bei diesen Tumoren aber eher spezifisch, was eine Diagnose oft erleichtert.
Im Magen-Darm-Trakt finden sich vor allem die meist bösartigen Tumorarten des Adenokarzinoms, Plattenepithelkarzinome und Fibrosarkome oder Lymphome. Die Symptome geben sich oft durch Umfangsvermehrungen des Bauchraumes (der Tumor wird tastbar) oder – zum Beispiel bei Tumoren des vorderen Magen-Darm-Traktes – auch Mundgeruch zu erkennen. Auch typisch sind in diesen Fällen Appetitlosigkeit und damit einhergehender Gewichtsverlust. Ist der Magen-Darm-Trakt erkrankt, macht sich dies weiter durch Ausscheidungen bemerkbar. Diese äußern sich zum einen durch Durchfall (der oft lang anhält und blutig wie schleimig ist). Zum anderen leiden viele betroffene Katzen an Erbrechen.
Achten Sie auch bitte darauf, ob Ihre sonst stubenreine Katze eventuell wieder außerhalb des Katzenklos Urin oder Kot lässt, also Zeichen von Unsauberkeit zeigt. Eine Tumor-Erkrankung im Magen-Darm-Bereich hat nicht selten eine Blasen- oder Schließmuskel-Insuffizienz oder starke Schmerzen bei Harn- und Kotabsatz zur Folge.
Leiden Katzen unter Tumoren der Leber, zeigen sich die Tiere häufig ebenfalls appetitlos und weisen Gewichtsverluste auf. Die Tiere wirken auch oft angeschlagen und signalisieren Bewegungsunlust. Weitere Symptome sind
Milztumore lassen die Tiere müde werden. Auch krampfende Bauchschmerzen oder Blutungen aus den Körperöffnungen können vorkommen. Ähnlich wie bei dem Lebertumor weisen Katzen auch hier Appetitlosigkeit, Erbrechen und Gewichtsverlust als Symptome auf.
Der Tumorbefall der Bauchspeicheldrüse ist äußerst selten, aber leider umso aggressiver. Auch hier finden sich Symptome wie Appetitlosigkeit, häufiges Erbrechen (bis zur tagelangen Futterverweigerung). Daraus folgen Gewichtsabnahme und Durchfall.
Vor allem bei bösartigen Tumoren ist eine Metastasierung (Ausbreitung der Tumore auf andere Organe) sehr gefährlich. Daher sollten Sie einen aufmerksamen Umgang mit Ihrer Katze pflegen, um die Symptome so früh wie möglich zu erkennen. In jedem Fall gilt: je früher der Tumor diagnostiziert werden kann, desto besser schlägt jegliche Behandlung oder Therapie an. Wir beraten Sie gerne, auch zum Einsatz der dendritischen Zelltherapie.