Archive

Brustkrebs ist weltweit die häufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle bei Frauen. Die Identifizierung zuverlässiger prognostischer Indikatoren und daraus erwachsener therapeutischer Ziele ist entscheidend für die Verbesserung der Behandlungserfolge. Krebs bei Haustieren ähnelt oft stark menschlichen Krebsarten.  Forscher der School of Veterinary Medicine, University of Pennsylvania,...

Mastzelltumore der Unterhaut - also subkutane gelegene Veräönderungen. können bei Hunden ein anderes biologisches Verhalten zeigen als die in der Haut gelegenen Mastzelltumoren. Als prognostisch negativ werden dabei angesehen: Grösse des Tumors, Mehrkernigkeit der Tumorzellen und ein erhöhter mitotischer Index (also die Bdeschleunigung der Zellteilung). Tierärztliche...

Forscher des Veterinary College der Iowa State University berichten, dass eine Neuformulierung des Immuntherapeutikums Mycobacterium-Zellwandfraktion (Immunocidin©) kann zur erfolgreichen Behandlung von Sarkoiden bei Pferden eingesetzt werden kann. Es handelt sich um Produkt des kanadischen Herstellers NovaVive. Die Forscher berichten, dass Sarkoide die häufigsten Hauttumoren bei Pferden...

Dänische Forscher haben die Sicherheit und Wirkung einer Kalzium-Elektroporation auf equine Sarkoide untersucht. Dabei bedienten Sie sich einer Technik, die bereits im Humanbereich genutzt wird. Sarkoide sind Hauttumore bei Pferden, für die weitere Behandlungsmöglichkeiten gesucht werden und erforderlich sind. Die Kalzium-Elektroporation ist eine neuartige Krebsbehandlung, bei...

Eine weltweite Umfrage unter Haustierbesitzern hat ergeben, dass sich das Tragen eines Halskragens  - wie eigentlich zu erwarten - negativ auf ihre Haustiere auswirkt. Forscher empfehlen Tierärzten, nach Möglichkeit Alternativen zu finden. Hunde- und Katzenbesitzer wissen bereits, dass ihre Haustiere den "Schamkegel" zu verabscheuen scheinen, den...

Die "99 Lives Cat Genome Sequencing Initiative" ist ein Projekt, das genetische Informationen von Hauskatzen aus der ganzen Welt kombiniert. Ab Ende Sommer 2019 wird das Projekt Genomsequenzen von über 225 Hauskatzen haben. Forscher reichen in der Regel die gesamte Genom-DNA-Sequenz einer erkrankten Katze ein....

Tumoren der Eierstöcke werden selten bei Hündinnen beobachtet, da viele Tiere kastriert werden. Deshalb wird ein Vorkommen nur bei ungefährt 1 % der Hündinnen beobachtet. Ein vermehrtes Vorkommen wird für Deutsche Schäferhunde, Boxer, Yorkshire Terrier, Pudel und Boston Terrier berichtet. Normalerweise sind ältere Tiere betroffen. Verschiedene...

Eine aktuelle Studie von Forschern der Veterinärmedizinischen Fakultät London in Hatfield und eines privaten Untersuchungslabors beschäftigt sich mit den prognostischen Faktoren und Malignitätseinteilungen bei Weichteilsarkomen der Katze. Studienziele bei der Ermittlung und Nachverfolgung erkrankter Katzen Ergebnisse der Studie zum Weichteilsarkom bei Katzen Ergebnis der Studie und des Einteilungssystems...

Rhadomyosarkome sind Tumore, die direkt aus der Muskulatur beim Hund entstehen. Hierbei sind es vor allem junge Hunde im Alter von 1 bis 2 Jahren, die betroffen sind. Der Tumor kann auch das Mukslegewebe des Herzens befallen. So berichten auch Connell et al in ihrer Veröffentlichung...

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Entstehung eines Hauttumors bei Hunden und Katzen begünstigen können. Dazu zählen vor allem: Physikalische Faktoren Virusvektoren Immunstatus 1. Physikalische Faktoren Ionisierende Strahlung und thermische Verletzungen erhöhen das Risiko einer Hauttumorerkrankung - auch bei Tieren! Dazu gibt es verschiedene Untersuchungen, die zum Beispiel den Zusammenhang...

✉️ Kontakt