Archive

Für die Durchführung von Behandlungen mit Chemotherapie (sogenannte Chemotherapie-Protokolle) werden normalerweise verschiedene Substanzen kombiniert, die einen unterschiedlichen Wirkmechanismus haben. Dabei soll der Zelltod bei Tumorzellen einhergehen mit einer nur langsam wachsenden Resistenz gegen die bei der Behandlung genutzten Substanzen. Um die bestmögliche Wirkung zu erzielen,...

Welche Tumorarten werden inzwischen mit Toceranib behandelt? Welche Erfahrungen gibt es? Der Wirkstoff Toceranib ist für die Behandlung von Mastzelltumoren bei Hunden zugelassen worden (https://www.ema.europa.eu/en/medicines/veterinary/EPAR/palladia#product-information-section). Bei den verschiedensten Tumoren wurde Toceranib über das eigentliche Einsatzgebiet Mastzelltumor der Haut hinaus eingesetzt (umgewidmet). Dabei sind bisher eine Reihe...

Bei Hunden werden verschiedene Tumoren der Haaranlagen beobachtet. Früher wurden sie den Basalzelltumoren zu geordnet, wird inzwischen eine andere Systematik verwendet. Etwa 5 Prozent aller Hauttumoren sind Tumoren der Haaranlagen. Im Einzelnen handelt es sich um Trichoblastom, Trichoepitheliom und Pilomatrixom. Trichoblastom: Diese Veränderung der Stammzelle bzw....

Amerikanische Forscher der Colorado State University berichteten über eine besonders aggressive Form einer T-Zell-Leukämie bei jungen Englischen Bulldoggen. T-Zell-Leukämie und -Lymphome machen etwa 30 % aller aus Lymphomzellen stammenden Neoplasien bei Hunden aus. Zwei Formen des T-Zell-Lymphoms (T-Zonen- und peripheres T-Zell-Lymphom) weisen rassespezifische Häufung des Krankheitsgeschehens...

Bei Chemodektomen handelt es sich um Tumoren, die vor allem an Herz und Halsschlagader der Katzen auftreten. Chemodektome reagieren auf chemische Veränderungen des Blutes. Sie treten selten auf und werden vor allem bei älteren Tieren festgestellt. Es werden nach Operationen und sich daraus ergebender Teilresektion des...

Das Leiomyosarkom ist eine nur sehr selten bei Katzen auftretende Erkrankung. Deshalb ist sie bisher nur selten wissenschaftlich beschrieben worden. Normalerweise werden diese Tumore im Magen-Darm-Trakt gefunden. Hennig et al. berichten über eine 11 Jahre alte Maine Coon Katze, die wegen Hecheln und schlechterer Kondition...

Wissenschaftler verschiedener veterinärmedizinischer Fakultäten in den USA (University of Madison,Wisconsin; Colorado State, Fort Collins; Ohio State, Columbus; Oregon State, Corvallis; University of Minnesota, Minnesota) haben sich mit dem Thema Lymphom der Haut bei Katzen beschäftigt. Sie wollten vor allem das klinische Aussehen des kutanen Lymphoms...

In einer Veröffentlichung von Forschern der University of Tennessee und University of Georgia in den USA werden periartikuläre Plasmazelltumoren mit reichlich Amyloideinlagerungen bei elf Katzen beschrieben. Dabei war das Sprunggelenk (Tarsus) das am häufigsten betroffene Gelenk, es waren 10 der 11 Katzen betroffen.  Die Zubildungen...

Immer wieder kommt es bei Hunden überraschend zu starken Blutungen im Abdomen, also in der Bauchhöhle. Die Tiere haben häufig vorher keine großen Krankheitserscheinungen gezeigt. Vielleicht waren sie in den letzten Tagen etwas apathischer. Bitte bewahren Sie Ruhe bei diesem Krankheitsgeschehen!!! Suchen Sie sofort einen...

Als Perianal- oder Zirkumanaldrüsen bezeichnet man verschiedene kleine Drüsenpakete, die bei Hunden in der Haut rund um den After angeordnet sind und aufgrund ihrer Struktur auch als sogenannte hepatoide Drüsen bezeichnet werden. Versprengte Drüsenpakete finden sich auch im Bereich der Vorhaut, der Rute, der Hinterbeine...

✉️ Kontakt