Archive

Übergewicht beim Hund ist eine ernstzunehmende Angelegenheit. Es können viele Folgeerkrankungen aus der Körperfülle resultieren und die Lebensqualität des Hundes kann erheblich eingeschränkt werden. Je schneller deshalb Maßnahmen zur Reduzierung des Gewichts des Hundes ergriffen werden, desto besser ist es für den allgemeinen Gesundheitszustand des...

Leidet ein Hund an Übergewicht, kann das schwerwiegende Folgen für die Gesundheit des Vierbeiners haben. Um einen adipösen Hund zu behandeln (beispielsweise durch eine Futterumstellung), müssen zunächst die Ursachen abgeklärt werden. Ursachen Folgen Behandlung Ursachen Mitunter die häufigste Ursache für die Enstehung von Übergewicht beim Hund eine Überfütterung. Der Hund...

Die Krebsbehandlung wird auch seit langem beim Tier, vor allem bei Hund und Katze, mit chemotherapeutischen Protokollen durchgeführt. Dabei wurden normalerweise Behandlungsserien für unsere Vierbeiner mit der „maximal tolerierten Dosis“ durchgeführt. Den behandelnden Tier-ärzten ging es darum eine Balance zwischen der Lebensqualität des Patienten und...

Wie beim Menschen ist auch bei Katzen höheren Alters ein vermehrtes Auftreten von Bluthochdruck zu finden. Immerhin sind mehr als 15 % der über sieben Jahre alten Katzen von dieser Erkrankung betroffen. Vor allem Katzen, die an einer chronischen Nierenerkrankung oder einer Überfunktion der Schilddrüse...

Beim intestinalen Lymphom des Hundes handelt es sich um ein T-Zell-Lymphom des Magen-Darm-Traktes. Dies kann in den letzten Jahren deutlich besser durch die verbesserten Techniken und den Einsatz der Endoskopie und die Möglichkeit der genauen Gewebsbestimmung und Zelleinteilung mittels Immunhistochemie im Labor erkannt werden. Welche Hunderassen...

Das Histiozytäre Sarkom (HS) des Hundes ist eine aggressive Tumorerkrankung, die leider mit einer sehr schlechten Prognose für das Tier verbunden ist. Bösartige Zellen stammen dabei aus dendritischen Zellen des Knochenmarks (myeloide Herkunft) oder aus Makrophagen. Man unterscheidet eine lokale und disseminierte (generalisierte) Erkrankungsform. Bei...

Eine aktuelle Veröffentlichung verschiedener französischer Forscher versucht eine wichtige Frage für Besitzer eines an einem Lymphom erkrankten Hundes zu klären: Können bereits bei der Untersuchung von Lymphomproben im Labor Hinweise gefunden werden, wie lange das Tier mit diesem Tumor überleben wird. Diese Frage der voraussichtlichen...

Mastzelltumore sind die dritthäufigste Tumorart bei der Katze nach Lymphomen und Mammatumoren. Dabei unterscheidet man drei verschiedene Mastzellsyndrome bei Katzen, die nach der Organbeteiligung eingeteilt werden: - Haut-, - Milz- und - intestinale Mastzelltumore. Mastzelltumore der Milz Behandlung des Mastzelltumors der Milz Mastzelltumoren der Milz [view:tumorart_block=block_1=125]So werden bei Katzen auch häufig tumoröse...

Für ein langes und unbeschwertes Leben ist es sehr wichtig, dass das Gewicht Ihres Hundes in einem gesunden Rahmen bleibt. Übergewicht wird leider oft verharmlost und die gesundheitlichen Folgen von vielen Hundebesitzern unterschätzt. Übergewicht feststellen Übergewicht und Fettleibigkeit Abspecken mit einer Diät Übergewicht feststellen Um Übergewicht bei Ihrem Hund festzustellen,...

Tierärzte warnen regelmäßig vor der Gefahr von Übergewicht bei Hunden. Viele Besitzer werden bei der Untersuchung schon einmal - oder öfter - den Satz gehört haben: „Ihr Hund muss abnehmen.“ Besonders von Übergewicht betroffene Rassen wie Labrador Retriever, Golden Retriever und Beagle sind anfällig für...

✉️ Kontakt