Archive

Das Leiomyosarkom ist ein äußerst seltener Tumor, der beim Hund vor allem im Magen-Darm-Trakt auftritt. Er ist sehr bösartig und aggressiv wachsend. Erschwerend kommt noch hinzu, dass das Leiomyosarkom aufgrund der Lokalisation häufig nur schwierig zu behandeln ist. Die gutartige Variante dieses Tumors der glatten...

Hämangiosarkome sind Tumoren der Endothelzellen der Blutgefäße. Diese Tumore werden bei Katzen seltener als bei Hunden gefunden. Sie machen ungefähr 2 % der Neubildungen bei Katzen aus. Betroffen sind vor allem ältere Hauskatzen, es gibt keine Geschlechtsdisposition.  Anders bei Veränderungen der Haut: Das Hämangiosarkom der Haut...

Das Mammakarzinom, also der Brustkrebs, bei der Katze ist - eine bösartige Tumorerkrankung an der Gesäugeleiste - wird als Vergleich für den dreifach negativen Brustkrebs bei der Frau angesehen - und nimmt häufig einen sehr aggressiven Krankheitsverlauf. Die Prognose für Katzen mit Mammakarzinomen ist abhängig vom Stadium der Erkrankung,...

Lungentumore bei Pferden sind eher selten. S werden in den meisten Fällen erst in sehr späten Stadien erkannt. Primäre. also in der Lunge entstandene Tumore der Brust sind frü ungefähr 10 % der Bursttumore verantwortlich. Die meisten Lungentumore sind also Metastasen von Tumoren aus anderen...

Blutkrebs beim Pferd ist eine selten auftretende Krebserkrankung. Unter dieser Bezeichnung verbergen sich die verschiedensten Tumoren des blutbildenden (hämatopoetischen) Systems. Zu diesen Tumoren gehören - Lymphome (Lymphosarkome), - Leukämien, - Plasmazelltumoren (Plasmaztyom, Multiples Myleom) - und andere Rundzelltumoren wie Mastzelltumor und Histiozytäres Sarkom. In den meisten Fällen sind die Prognosen...

Die Milz ist aufgrund ihrer hohen Blutversorgung und ihrer intensiven blutbildenden und lymphatischen Funktionen ein bevorzugter Ort für primäre oder sekundäre/metastasierte Neoplasien. Zu den wichtigsten Primärtumoren, die die Milz befallen, gehören Hämangiosarkome und Lymphome. Neben dem Lymphom ist das Melanom der häufigste durch Metastasen hervorgerufene...

Tumoren des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark) bei Pferden sind selten.Der häufigste Tumor des Gehirns vpn Equiden ist die Vergrößerung der Hirnanhangsdrüse mit den Folgen einer Cushing-Erkrankung. Ansonsten gibt es einzelne Berichte von verschiedenen Hirntumoren der unterschiedlichen Zellen des Gehirngewebes (z.B. Astrozytom, Oligodendrogliom, Ependymom). Dabei...

Granulosazelltumore sind die am häufigsten auftretende Art der Eierstocktumore bei Stuten. Das Tumorgewebe entsteht aus den sogenannten Granulosa-Theka-ZZellen und gehören damit zu den nichtepihtelialen Tumoren. Stuten jeden Alters, selbst Fohlen und Jährlinge können bereits an dem Tumor erkranken. Bei den meisten Pferden ist ein Eierstock...

Arthrose ist eine Verschleißerkrankung der Gelenke bei unseren Haustieren, damit auch bei unseren Pferden. Sie tritt häufiger bei älteren Pferden auf, die jahrelang zur Arbeit oder im Leistungssport eingesetzt worden sind. Auch bei jüngeren Tieren kann durch eine Veranlagung (zum Beispiel einer Fehlstellung der Gliedmaßen)...

Die Strahlfäule ist eine bakterielle Erkrankung, bei der zunächst nur die Strahlfurche und bei weiterer Ausbreitung auch der gesamte Huf des Pferdes befallen werden kann. Unbehandelt schreitet der Zersetzungsprozess des Hufes voran und bedroht den gesamten Hufmechanismus. Ursachen für Strahlfäule Strahlfäule erkennen und handeln Behandlung von Strahfäulen Ursachen...

✉️ Kontakt