Archive

Für den Besitzer und den Haustierarzt ist dies bei einem erkrankten Hund eine häufig gestellte Frage. Dazu haben Forscher des VetCompass™-Teams am Royal Veterinary College (RVC) in London eine neue Möglichkeit entwickelt, mit dem das Risiko für die Entwicklung eines Cushing-Syndroms (Morbus Cushing) bei Hunden...

Kehlkopfkrebs tritt bei Katzen selten auf. Vorkommen Symptome, Verhaltensveränderungen Diagnose Behandlung Vorkommen Es sind von Tumoren im Bereich von Kehlkopf und Luftröhre besonders Katzen im Alter von mehr als 12 Jahren betroffen. Dabei wurden auffällige Erkrankungshäufungen von Siamesen und langhaarigen Hauskatzen mit Lymphomen, bei langhaarigen Katzen mit Adenokarzinom gefunden. Symptome, Verhaltensveränderungen Die Symptome...

Inhaltsverzeichnis Untersuchung nach Verhaltensveränderung Ergebnisse der Nachkontrolle Einen Hinweis, da auch krankhafte Veränderungen der Nebenniere zu einer Aggressivität von bereits kastrierten Katern führen können, bietet die Veröffentlichung eines Fallberichtes von brasilianischen Forschern. In diesem Fallbericht wird ein 9-jähriger kastrierter Kater beschrieben, bei dem ein Nebennierentumor bei der klinischen Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis Tumormarker Tumorerkennung Screeningtests für Tumore bei Hunden (Liquid Biopsy) Quellen   Tumormarker Bei Tumormarkern handelt es sich um Bestandteile oder Stoffwechselprodukte von Tumorzellen. Normalerweise sind dies tumorspezifische Eiweiße oder Eiweißbausteine. Tumormarker können erste Hinweise auf eine Tumorerkrankung geben.   Tumorerkennung Im Gegensatz zu den Untersuchungen beim Menschen gibt es nur wenige Möglichkeiten bei Tieren...

Speiseröhrenkrebs tritt selten bei Hunden und Katzen auf. Leiomyome der Speiseröhre scheinen eine genetische Komponente zu haben, sie wurden vermehrt bei einer Gruppe von Beaglen gefunden. Es gibt keine Geschlechtsdisposition bei der Erkrankung. Bei Hunden wurde über verschiedene Tumorarten (Plattenepithelkarzinom, Adeno- und andere Karzinome, Leiomyome, Leiomyosarkome,...

Das Lymphangiosarkom ist eine seltener, zu den Weichteilsarkomen zählender Tumor. Er entstammt den Endothelzellen des lymphatischen Systems. Es handelt sich um weiche, ödematisierte, zystenähnliche in der Unterhaut befindliche Zubildungen. In den meisten Fällen zeigt sich ein großflächiges Ödem der Haut mit Austritt von Lymphflüssigkeit. Die...

Tumoren der Mundhöhle machen bei Hunden bis zu 12 %, bei Katzen bis zu 6 % der Tumorbildungen aus. Männliche Hunde sind dabei öfter betroffen als weibliche. Besonders prädisponierte Hunderassen sind: Cocker Spaniel, Deutscher Schäferhund, Deutsch Kurzhaar, Weimaraner, Golden Retriever, Gordon Setter, Kleinpudel, Chow Chow...

Bei den Tumoren des Ohres des Hundes sind zu unterscheiden: Tumoren des äußeren Ohres, die ähnliche Eigenschaften haben wie Hauttumoren Tumoren des Gehörgangs und des Innenohres Inhaltsverzeichnis Tumoren des äußeren Ohres der Hunde Tumoren des Gehörgangs der Hunde Diagnose und Behandlung von Tumoren des Gehörganges bei Hunden Tumoren des äußeren Ohres der...

Für viele Besitzer ist die Frage immer wieder: wie (lange) wirkt die Tumorbehandlung bei meinem Tier? Also die Frage nach der durchschnittlichen weiteren Überlebenszeit. Aber genauso wichtig ist es für viele zu wissen, dass es ihrem Hund, Katze oder Pferd in dieser Zeitspanne möglichst gut...

Tumoren der Speicheldrüse treten bei Hund und Katze selten auf. Sie sind aber ein häufiger Grund für Erkrankungen der Speicheldrüsen: Bis zu 30 % der bei Untersuchungen gefundenen Speicheldrüsenveränderungen stellten sich bei der Untersuchung als tumorbefallen heraus. Deshalb sollte nach einer Speicheldrüsenoperation (nach der Behandlung...

✉️ Kontakt