Archive

Die Strahlfäule ist eine bakterielle Erkrankung, bei der zunächst nur die Strahlfurche und bei weiterer Ausbreitung auch der gesamte Huf des Pferdes befallen werden kann. Unbehandelt schreitet der Zersetzungsprozess des Hufes voran und bedroht den gesamten Hufmechanismus. Ursachen für Strahlfäule Strahlfäule erkennen und handeln Behandlung von Strahfäulen Ursachen...

Das Liposarkom bei der Katze ist ein bösartiger Tumor des Weichteilgewebes. Im Verhältnis zu anderen Tumorarten wie dem Fibrosarkom oder Lymphom kommt er bei Katzen selten vor, ist dafür jedoch meist sehr aggressiv. Je früher das Liposarkom bei der Katze diagnostiziert wird, desto besser ist...

Hufrehe ist eine bei Huftieren wie Pferden, aber auch Eseln, Maultieren und -eseln,  auftretende Krankheit. Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Huflederhaut, wobei sich im Krankheitsverlauf die Hufkapsel von der Huflederhaut ablöst. Die Krankheit kann für Pferde extrem schmerzhaft sein und die Bewegungsfreiheit...

Erhebliches Leiden für die Betroffenen Kann man lindern? Kann man heilen? Was gibt es Neues? Juckreiz Tagebuch Die atopische Dermatitis beim Hund ist eine leider häufig schwer zu behandelnde chronisch und äußerst hartnäckig verlaufende Hauterkrankung. Eine atopische Erkrankung ist ausgelöst durch eine verstärkte allergische Reaktion auf normalerweise harmlose Substanzen...

Welche Darreichungsformen gibt es? Welche Gegenanzeigen sollten beachtet werden? Bei Heilerde handelt es sich um eine Pulverzubereitung von Lössablagerungen, also Teilen von Schluff aus der Eiszeit. Sie wurde schon im Mittelalter von Heilkundigen bei der Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Es ist also ein in der Volksmedizin verankertes...

Schon seit einiger Zeit wird - vor allem von Tierarzten aus den Niederlanden und Großbritannien - nach den Ursachen für die Anstauung von Rückenmarkswasser bei Tieren der Rasse Cavalier King Charles Spaniel gesucht. Dabei fällt als intensive Symptomatik das sogenannte Phantomkratzen bei dieser als Syringohydromyelie...

Wissenschaftler in den USA haben sich damit beschäftigt, die nach einem Zeckenbefall auftretende Krankheitsgeschichte zu untersuchen. Dabei wurden Unterlagen von Tieren genutzt, die an einer sogenannten Zeckenkrankheit, also einer durch Zecken übertragenen Borreliose oder einer Ehrlichose, litten. Auf Risiken früh hinweisen Für die Untersuchungen bei Patienten, die...

Ein häufiges Problem in der tierärztlichen Praxis ist die Behandlung von Augenausfluss bei den Katzen. Natürlich kann es durch Infektionen oder Allergien zu starkem Augentränen und Augenausfluss kommen. Dabei muss dann die Ursache der Erkrankung erforscht werden. Ist es eine Infektion der Augen? Oder ist es eine...

Kurkuma, also gelber Ingwer, wird für die Behandlung von schwer erkrankten Hunden und Katzen genutzt. Dabei steht die Wirkung von Kurkuma für den Schutz der Erbsubstanz, also der DNA, im Vordergrund. Deshalb sollte der Einsatz von Kurkuma bei den verschiedensten Erkrankungen erfolgen und kann auch...

Die Leukämie bei der Katze wird von zu schnell oder fehlgereiften Zellen im Knochenmark, den sogenannten Vorläuferzellen (Progenitorzellen) ausgelöst. Diese entwickeln in der Reifephase normalerweise ihre natürlichen Funktionen und werden an das Blut abgegeben. Wird die Reife durch eine sehr starke Vermehrung der Zellen gestört,...

✉️ Kontakt