Haushaltsreiniger als häufige Quelle für Vergiftungen bei Katzen

Bei Haushaltsreinigern handelt es sich häufig um Mischungen verschiedener Chemikalien. Normalerweise finden sich unter anderem Tenside, Säuren oder auch starke Laugen als wirksame bestaandteile. Es handelt sich dabei um Reinigungsmittel, die für die Reinigung der verschiedensten Gegenstände und Objekte genutzt werden (Waschmittel, Oberflächenreiniger, Rohrreiniger, Körperpflegemittel und vieles anderes mehr). Nach Statistiken von Notrufzentralen ist eine Vergiftung mit Haushaltsreinigern die zweit- oder dritthäufigste Vergiftungsursache für Katzen!

Welche Symptome gibt es?

Durch die Aufnahme – auch kleinerer Mengen – eines Haushaltsreinigers kommt es zu stark ätzenden Veränderungen in der Maulhöhle der betroffenen Tiere. Kennzeichnend ist dabei zunächst das starke Speicheln der Tiere nach Aufnahme der Mittel. Es kommt teilweise zum Erbrechen, die Zunge schwillt an, die Tiere zeigen starke Schmerzen im Mundhöhlenbereich. Bei vielen Patienten kommt es auch zu einer Verätzung der Hornhaut der Augen.

Es ist ein Notfall!

Besteht der Verdacht, dass die Katze Haushaltsreiniger aufgenommen hat, sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden. Gleiches gilt, wenn man aufgrund der Symptome im Gesichts- und Maulbereich vermuten muss, dass die Katze im Haus oder auch außerhalb im Freien einen Kontakt mit Haushaltsreiniger gehabt haben könnte.

Sofort Gegenmaßnahmen einleiten

Sofort sollten Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Hier kann eine Infusions- und Schmerzbehandlung zunächst im Vordergrund stehen. Arzneimittel, die die Schleimhaut von Mund, Speiseröhre und Magen-Darmtrakt schützen, sollten ebenfalls verabreicht werden. Ein Erbrechen, mit dem Versuch die Menge der geschluckten Substanz zu verringern, sollte unterlassen werden, da es dann zu einer erneuten Verätzung der oberen Verdauungswege kommt.

Intensive Betreuung ist notwendig

Die Tiere müssen einige Tage – im Durchschnitt fast eine Woche! -intensiv betreut werden, bis sich die Futter- und Wasseraufnahme normalisiert hat. Dabei wird die Behandlung an die aktuellen Symptome angepasst. Zum Wiederaufbau der gestörten Darmflora sollte mit Probiotika wieder aufgebaut werden, beispielsweise mit Intestivet Gel von Vetfood.

✉️ Kontakt