Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Tumordiagnose bei Hunden, Katzen und Pferden

Grundsätzlich ist es bei einem Verdacht auf einen Tumor bei Hunden, Katzen und Pferden wichtig, möglichst schnell festzustellen, ob es sich bei einer festgestellten Veränderung tatsächlich um einen Tumor handelt. Oder ist es eine andere Zubildung, zum Beispiel eine Abszessbildung? Ist der Prozess gut- oder bösartig? Hierzu kommen - neben der vorangehenden klinischen Untersuchung - in der Praxis je nach Erkrankungsort folgende Verfahren zum Einsatz:

  • Röntgenuntersuchung
  • Computertomografie (CT)
  • Ultraschall (Sonografie)
  • Endoskopie (Spiegelung)
  • Zell- und Gewebeproben - Laboruntersuchungen

Je nach Art der Erkrankung und Lokalisation des Tumors kann es sein, dass nicht alle Verfahren im Rahmen der Diagnostik genutzt werden.

Zell- und Gewebeproben

Bei verdächtigen Veränderungen die bspw. auf der Haut sichtbar sind oder durch Knubbel oder Knoten unter der Haut zu erkennen sind sowie anderen Auffälligkeiten die durch Ultraschall- oder Röntgenbilder sichtbar werden kann nur anhand einer Biopsie oder Punktion (Entnahme einer Gewebeprobe) festgestellt werden ob es sich um bösartiges, tumoröses Gewebe handelt oder nicht. Die Gewebeprobe wird vom Tierarzt entnommen und in ein Labor (Pathologen) zur mikroskopischen Untersuchung (histologische Untersuchung) gegeben.

Bei der pathologischen Untersuchung der Gewebeprobe geht es nur um die Frage, ob Zellveränderungen vorliegen oder nicht. Abhängig vom Befund des Pathologen kann dann der Tierarzt entscheiden, welche Behandlungsmethode sinnvoll ist.

Der histologische Befund des Pathologen kann folgende Fragen beantworten:

  • Enthält die eingesandte Gewebeprobe Tumorzellen? Sind diese gut- oder bösartig?
  • Welche Krebsart liegt vor?
  • Stammen die Zellen aus dem Ausgangstumor (Primärtumor) oder handelt es sich um eine Tumorabsiedlung, eine Metastase?
  • Welchen Reifegrad (Differenzierung) hat der Tumor (sogenanntes „Grading“)?
  • Welche Hinweise auf die Wachstumsgeschwindigkeit des Tumors ergeben sich?
  • Tragen die Krebszellen besondere Merkmale, beispielsweise genetische Veränderungen oder Bindungsstellen (Rezeptoren) für Wachstumsfaktoren und Hormone, die zusätzliche therapeutische Optionen erlauben?

Durch den Befund des Pathologen kann also festgestellt werden, um welches Gewebe es sich handelt, wie aggressiv der Tumor ist und wie der Tumor bestmöglich behandelt werden kann. Vor jeder Tumorbehandlung sollte eine histologische Untersuchung des Gewebes gemacht werden. Zumindest nach einer Operation sollten immer Proben zur Untersuchung eingesandt werden.

-

Weitere Informationen finden Sie auch unter: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/diagnosemethoden/zell-und-gewebeproben.html

Berichte von Pathologen und Tierkliniken manchmal nicht leicht zu verstehen

Manchmal sind die Berichte von Pathologen und Tierkliniken für den Laien nicht leicht zu verstehen. Wir unterstützen Sie gerne bei Fragen zu pathologischen Berichten von Tumorpatienten und besprechen gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Fall.

Einige nützliche Erklärungen finden Sie auch unter https://www.krebsinformationsdienst.de/untersuchung/krebs-befunde-verstehen.php

Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.