Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Viele Besitzer älterer Tiere wünschen sich von Ihren Tierärzten eine Beratung für die altersgerechte Ernährung Ihrer Hunde und Katzen. Bei älteren Tieren ist es wichtig, die Aufnahme von Eiweiß zu reduzieren, um die Nierenfunktion aufrecht zu erhalten. Spezielle Rezepte sollten genutzt werden.
Nieren gesund erhalten!
Eine wichtige Funktion der Nieren ist die Regulation des Säure-Basen-Haushalts. Wenn die Nierentätigkeit sich verringert, schwindet die Fähigkeit Wassersoff auszuscheiden und Bikarbonat rückzuresorbieren. Dies führt zu einer Ansäuerung des Stoffwechsels. Daraus folgend kommt es zu weiterführenden Fehlfunktionen der inneren Organe wegen der Wirkung auf den Stoffwechsel insgesamt. Aber auch die Muskulatur des Tieres wird durch einen Muskelabbau und eine Hypokalämie (also eine Kaliumunterversorgung) deutlich beeinflusst.
Die International Renal Interest Society (http://www.iris-kidney.com) hat eine Einteilung in vier Stadien der Nierenerkrankung bei Hund und Katze festgelegt. Dabei wird das gemessene Serumkreatinin und SDMA (Symmetrisches Dimethylargining) als Grundlage der Einteilung genommen:
Abhängig vom Stadium der Nierenerkrankung kommt es zu den unterschiedlichsten Erkrankungen und Ausfallserscheinungen, z. B. Austrocknung, Appetitlosigkeit u.a. Hier sollte frühzeitig gegengesteuert werden. Wichtig ist dabei die ausgewogene Ernährung.
Wie sehen die Ernährungs-Richtlinien heute aus?
Folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Kontrolle des von Ihnen gefütterten Futters. Bezogen auf die Trockensubstanz sollte das Futter älterer Tiere folgende Inhaltsstoffe beinhalten:
Ihr Haustierarzt wird Ihnen bei der Kontrolle der Futterration und Neueinstellung der Fütterung sicher behilflich sein. Bitte denken Sie daran, dass die Zufütterung von Rohfaserprodukten, z.B. Fibrosan zusätzlich einen positiven Effekt auf die Erkrankung haben kann.