Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Masivet
Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Masivet ist ein Medikament, das zur Behandlung von Krebs bei Hunden - nämlich bei Mastzelltumoren - eingesetzt werden kann. Der in Masivet enthaltene Wirkstoff Masitinib gehört zu einer Arzneimittelklasse mit krebshemmender Wirkung. Es handelt sich um ein Präparat der Wirkstoffklassen c-kit-Hemmer. Das Medikament wird in Tablettenform produziert und ist in 50 sowie mit 150 mg erhältlich.
Anwendung
Masivet findet bei der Behandlung von Mastzelltumoren, einer bestimmten Krebserkrankung, Anwendung. Das Medikament wird in der Regel nur in schweren Fällen einer Mastzelltumor-Erkrankung verabreicht. Das betrifft den Mastzelltumor Grad 2 oder Mastzelltumor Grad 3. Dies ist häufig dann der Fall, wenn der Tumor nicht durch eine Operation entfernt werden kann.
Voraussetzungen
Es gibt bestimmte Voraussetzungen, unter denen Masivet einem Hund verabreicht oder eben nicht verabreicht wird.
Grundliegende Voraussetzung für die Anwendung von Masivet ist, dass in dem Tumor eine bestimmte Mutation des c-kit-Rezeptorproteins vorliegt. Vor Beginn der Behandlung muss diese Mutation bereits bestätigt sein, ansonsten wird Masivet dem Hund nicht verabreicht. Ob diese Mutation vorliegt oder nicht kann der Pathologe im Labor untersuchen.
Darüber hinaus ist in den folgenden Fällen von einer Behandlung mit Masivet abzusehen:
Wirkung
Durch die Hemmung des Rezeptors, der für die unkontrollierte Zellteilung zuständig ist, kann Masivet dazu beitragen, dass die Zellteilung eingeschränkt wird. So kann die weitere Entwicklung der auf dieser Mutation beruhenden Tumoren verhindert werden.
Nebenwirkungen
Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Masivet gehören Magen-Darm-Beschwerden, insbesondere Durchfall und Erbrechen. Auch Haarausfall ist bei einigen Hunden zu beobachten. Diese Reaktionen sind meist leicht bis mittelstark ausgeprägt. Der Auftrittszeitpunkt beläuft sich auf bis zu vier Wochen nach der Anwendung. Durch die Nebenwirkungen sollte der Hund während der Anwendung von Masivet regelmäßig unter tierärztlicher Betreuung stehen. Hier bietet sich meist ein Behandlungsrhythmus von vier Wochen an. Treten die Nebenwirkungen auf, sollte direkt mit dem Tierarzt Kontakt aufgenommen werden.
Hinweis
Dieser Text ersetzt keine tierärztliche Beratung. Für genaue Informationen und für konkrete Fragen vor, während und nach der Behandlung, ziehen Sie bitte Ihren Tierarzt zurate. Dieser kann das Präparat über den tierärztlichen Großhandel beziehen (www.wdt.de) und wird Sie bei der Kontrolle der Erkrankung begleiten. Achtung: Masivet hat häufig Lieferschwierigkeiten! In der Humanmedizin wurde verschiedene Zulassungsstudien nicht erfolgreich beendet (https://de.wikipedia.org/wiki/Masitinib)
Inzwischen wird untersucht, ob Masitinib auch bei anderen Tumorarten eingesetzt werden kann, wenn sie Zielmoleküle über das c-Kit hinaus beeinflussen können.
Quelle: Klose K et al (2022): Evaluation of the therapeutic potential of masitinib and expression of its specific targets c-Kit, PDGFR-alpha, PDGFR-beta and Lyn in canine prostate cancer cell lines, Vet Comp Oncol 2022:20:641-652, doi:10.1111/vco.12817