Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Die Hunde-Diät
Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Ist Ihr Hund zu übergewichtig, kann dies eine Reihe von gesundheitlichen Risiken mit sich bringen. Die Lösung: eine Diät für gezielte Gewichtsreduktion für Ihren Liebling.
Vorbereitung
Wenn Ihr Hund einige Pfunde zu viel auf den Rippen hat, ist es ratsam, diese schnellstmöglich purzeln zu lassen, um mögliche Erkrankungen durch Übergewicht bei Hunden zu vermeiden. Eine erfolgreiche Hunde-Diät beginnt mit der Vorbereitung. Lassen Sie Ihren Liebling von Ihrem Tierarzt untersuchen, um mögliche Unverträglichkeiten oder Vorerkrankungen auszuschließen. Ihr Tierarzt kann Ihnen ebenfalls dabei helfen, das geeignete Futter und die geeignete Menge der Mahlzeiten festzulegen. Auch selbst gekochtes Hundefutter kann nach Maßstäben einer Diät zubereitet werden. Achten Sie dabei auf fettarme Zutaten und führen Sie die Futterumstellung langsam durch. Vermeiden Sie radikale Sprünge in der Ernährung Ihres Lieblings. Der Körper des Hundes braucht ein wenig Zeit, um sich an das neue Futter zu gewöhnen.
Konsequenz
In den meisten Fällen ist das Herrchen oder Frauchen nicht ganz unschuldig an der verzwickten Lage des Hundes. Oft sind die fehlende Konsequenz dafür, zwischenzeitliches Füttern mit Leckerchen und zu große, regelmäßige Mahlzeiten zu unterlassen, Schuld am Übergewicht. Fragen Sie Ihren Tierarzt um Hilfe. Dieser kann Ihnen Tipps geben, konsequent zu bleiben und gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Ernährungsplan für Ihren Hund aufstellen. Notieren Sie sich in Form eines Futtertagebuchs, was und in welchen Mengen Ihr Liebling gefressen hat. Daraus können wertvolle Rückschlüsse bei eventuellen Verdauungsproblemen oder Unverträglichkeiten sowie Gründe für Misserfolge gezogen werden. Gerne können Sie auch den BMI Rechner benutzen um die aktuelle Entwicklung der Diät für Ihren Hund zu notieren.
Bewegung
Eine Hunde-Diät allein reicht oft nicht aus, um Übergewicht bei Ihrem Liebling langfristig zu vermeiden. Regelmäßige und ausreichende Bewegung ist wichtig, um Ihren Hund gesund und fit zu halten. Meist ist mangelnde Bewegung neben zu kalorienreicher Ernährung ein schwerwiegender Grund für ein zu hohes Gewicht. Dies zeigt sich in vermehrter Bewegungsunlust, Trägheit und Konditionsverlust des Hundes. Steigern Sie das Bewegungspensum Ihres Lieblings ebenfalls langsam. Bei besonders starkem Übergewicht kann die Bewegung zunächst im Wasser erfolgen, um die Knochen, Gelenke und Muskeln des Hundes zu schonen.