Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Wenn Übergewicht zum Risiko wird, muss der Hund abnehmen
Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Tierärzte warnen regelmäßig vor der Gefahr von Übergewicht bei Hunden. Viele Besitzer werden bei der Untersuchung schon einmal - oder öfter - den Satz gehört haben: „Ihr Hund muss abnehmen.“ Besonders von Übergewicht betroffene Rassen wie Labrador Retriever, Golden Retriever und Beagle sind anfällig für eine schnelle Gewichtszunahme.
Gewohnheiten ändern
Herrchen und Frauchen legen viel Wert auf eine innige und harmonische Beziehung zwischen ihnen und ihren Lieblingen. Dies spiegelt sich nur all zu häufig auch im Napf der Hunde wieder. Viele Hundebesitzer meinen es zu gut mit dem Hund und überdimensionieren die Futterrationen oder haben sich bereits ein gemeinsames Frühstück, Mittagessen und Abendbrot zu Gewohnheit gemacht. Frei nach dem Motto „Was ich darf, darf auch mein Hund“ werden Leberwurstbrote, schmackhafte Leckerli und sonstige deftige Gerichte zur willkommenen Mahlzeit des Hundes. Und gerade das birgt die größte Gefahr für den Hund, Fett einzulagern. Denn diese Kalorienbomben können in einem durchschnittlichen Tagesablauf nicht wieder verbrannt werden. Bevor Sie also eine Diät für Ihren Liebling beginnen, sollten Sie zunächst Ihr Fütterungsverhalten überdenken und Zwischenmahlzeiten sowie Snacks für Ihren Hund deutlich reduzieren oder besser noch komplett vermeiden.
Abnehmen mit Plan
Für den Körper Ihres Hundes ist es wichtig, eine Diät langsam aufzubauen. Eine abrupte Futterumstellung und -reduktion kann unangenehme Verdauungsprobleme nach sich ziehen. Fragen Sie Ihren Tierarzt, wie Sie die Diät Ihres Hundes gesund gestalten können. Er kennt die eventuelle Krankheitsgeschichte Ihres Lieblings am besten und kann Ihnen wertvolle Informationen zur Rationsmenge und Inhaltsstoffen des Futters geben. Denn jeder Hund hat auch andere Bedürfnisse an Nährstoffen und Energievorräten. Den Erfolg beim Abnehmen können Sie auch mit dem BMI Rechner kontrollieren.
Konsequent bleiben
„Ihr Hund muss abnehmen.“ Diesen gefürchteten Satz des Tierarztes, hören immer mehr Hundebesitzer. Für die Hundegesundheit ist ein Normalgewicht von großer Bedeutung, für das Herrchen oder Frauchen ist eine Diät zu Gewichtsreduzierung oft ein Kampf mit sich selbst, der ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Denn wie gern, will man seinem Liebling etwas Gutes mit Snacks und Leckerli tun, die ihm sichtlich schmecken. Eine erfolgreiche Hunde-Diät liegt jedoch in den Händen des Besitzers. Bleiben Sie als konsequent und vermeiden Sie Ihrem Hund zuliebe herzhafte Zwischenmahlzeiten und kaloriengetränkte Leckerli.