Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Mitarbeiter des Olympia Veterinary Specialists - Cancer Center aus Olympia, Washington, USA präsentierten auf dem auf der virtuellen Jahreskonferenz der Veterinary Cancer Society ihre Ergebnisse in der Tumorbehandlung mit Nanopartikeln und nachfolgender Laserbehandlung.
In den letzten zehn Jahren erfolgte in der Medizin die zunehmende Nutzung von Nanopartikeln, indem von theoretischen zu klinischen Versuchen übergegangen wurde. Die Fähigkeit der Nanopartikel, Krankheiten potenziell gezielt zu bekämpfen und den Körper auf molekularer Ebene zu erreichen, hat eine gesteigerte Aufmerksamkeit verursacht. Die von der Firma Nanospectra (www.nanospectra.com) entwickelten Nanopartikel, ein Silikonkern und eine Goldhülle, haben sich als ungiftig erwiesen und reagieren mit Nah-Infrarot-Licht. Damit wird eine thermische Ablation von soliden Tumoren bewirkt.
In ihrer retrospektiven Studie evaluieren die Autoren die Wirksamkeit der Behandlungsmethode und beurteilen die Sicherheit von Nanopartikeln und der laserinduzierten thermischen Ablation einer Vielzahl von Tumoren bei Hunden und Plattenepithelkarzinomen bei Katzen. Dabei werden 65 Fälle, die zwischen 2014 und 2020 und aus drei verschiedenen Einrichtungen behandelt wurden, in der Studie betrachtet. Die gesammelten Daten beinhalteten Signalwirkung, Toxizität, verwendete Lichtleistung, Tumortyp und Reaktionen. Alle Tiere erhielten eine Infusion von Nanopartikeln und 24 Stunden später eine Lasertherapie. Die Laserbehandlung (810 nm) wurde mit einer externen Lichtquelle (Saphir-Laser) auf die Tumore aufgetragen. Die Tiere wurden vier Wochen lang einmal wöchentlich und dann monatlich untersucht: Mit Laserlicht behandelte Tiere entwickelten minimale Toxizitäten, einschließlich des vollständigen Absterbens des Tumors (Nekrose) oder leichter selbstauflösender thermischer Verbrennungen. Das Ansprechen variierte je nach Tumortyp, wobei Mastzelltumore und Weichteilsarkome am besten ansprachen. Einige der Tiere erhielten eine zweite Laseranwendung, die diesen Tieren eine längere Kontrolle über ihre Tumore verschaffte.
Die Forscher folgern: Die Laser-Tumorablationstherapie mit Nanopartikeln kann bei soliden Tumoren mit minimalen Nebenwirkungen angewendet werden und bietet gleichzeitig antitumoröse Effekte.
Quelle:
Parshley L et al. (2020): NANOPARTICLE AND LASER ABLATION OF SOLID TUMORS IN DOGS AND CATS, Presentation, Virtual Annual Conference, VCS 2020