Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Richtiger Umgang mit Hunden im Auto
Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Vor allem im Sommer ist es sehr gefährlich für die Vierbeiner, unkontrolliert für längere Zeit im Auto zu verbleiben. Zudem besteht bei unzureichender Sicherung des Hundes im Auto nicht nur eine Gefährdung für den Hund, sondern auch für die Insassen und andere Verkehrsteilnehmer. Es ist essentiell, Ihren Hund während der Fahrt korrekt zu sichern.
Die Basis des Tierschutzgesetzes besagt, dass Sie Ihren Hund durchgängig angemessen zu pflegen, zu verpflegen und unterbringen müssen. In der Realität ist dies bei Autofahren mit Hund leider nicht der Fall. Laut einer Umfrage des ARBÖ sichern etwa ein Fünftel aller Hundebesitzer Ihren Hund während der Autofahrt nicht ordnungsgemäß. Die übrigen Hundebesitzer sichern Ihr Tier entweder über einen Hundegurt, eine Transportbox oder ein Netz bzw. Gitter im Kofferraum. Die Aufteilung der Sicherungsarten ist hier gleich mit je 33%.
Für kleine Hunde eignet sich ein Hundegurt. Der Hundegurt darf niemals am Halsband des Hundes festgemacht werden, hier drohen im Falle einer Vollbremsung lebensgefährliche Verletzungen. Wenn Ihr Kleiner etwas mehr Bewegungsfreiraum möchte oder Sie einen mittelgroßen Hund besitzen, sollten Sie über eine Hundebox für Ihren Kofferraum nachdenken. Bei großen Hunden empfehlen wir Ihnen eine große Hundebox bei Pick-ups oder ein Gitter für den Kofferraum. Durch eine Box oder ein Gitter stört der Hund Sie während der Fahrt nicht. Zudem besteht keine Gefahr, dass das Tier bei einer Vollbremsung zu einem Wurfgeschoss wird.
Die Wahl der richtigen Hundebox
Hund länger im Kofferraum halten?
Fahrt in den Urlaub
Kann ich meinen Hund alleine im Auto lassen?
Die Wahl der richtigen Hundebox
Stellen Sie Ihre Hundebox anfangs im Haus oder der Wohnung auf, um Ihren Vierbeiner vor der ersten Fahrt daran zu gewöhnen.
Für Ihren Hund ist die perfekte Größe der Box ausschlaggebend. Ist sie zu groß, wird er während der Fahrt umherlaufen und bei einer Bremsung umhergeschleudert. Ist sie zu klein und bietet keine Sicht nach außen, fühlt sich das Tier unwohl.
Hund länger im Kofferraum halten?
Ein Gerichtsbeschluss aus dem Jahr 2015 vom Verwaltungsgericht Stuttgart verbietet es, seinen Hund länger in einer Transportbox in einem Auto zu halten. Diese Box dient ausschließlich dem Transport.
Ebenso ist es verboten, seinen Hund mehrere Stunden pro Woche im Kofferraum seines Autos zu halten. Hierzu gab es ebenfalls einen Gerichtsbeschluss, bei welcher das Gericht dem Hundehalter verbot, seinen Hund während der Arbeit mehrere Stunden pro Tag im Auto zu lassen, „obwohl“ der Halter das Tier für mehrere Pausen und zum Toilettengang herausgeholt hat.
Fahrt in den Urlaub
Bei einer Fahrt in den Urlaub müssen Sie ausreichend Pausen einhalten, um Ihren Hund den Toilettengang zu ermöglichen. Es ist extrem wichtig, dem Tier während der Fahrt ausreichend zu Trinken zu geben. Auch ein kleiner Spaziergang schadet nicht.
Die Augen der meisten Hunde reagieren empfindlich auf Fahrtwind. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr Tier nicht im direkten Zug sitzt.
Kann ich meinen Hund alleine im Auto lassen?
Wie bereits zuvor erwähnt ist es verboten, Ihren Hund länger alleine im Auto zu lassen. Einige Hunde halten es aus, einen kurzen Moment alleine im Auto zu verbringen, beispielsweise wenn Sie zum Bäcker gehen, an der Tankstelle sind oder kurz in den Supermarkt gehen. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund sich im Auto wohl fühlt, nicht in der prallen Sonne liegt und genug Frischluft bekommt. Spätestens im Hochsommer empfiehlt es sich, Ihr Tier nicht allzu lange im Auto zu lassen.
Das Auto wird zu einer echten Lebensbedrohung, da es sich auf bis zu 50°C aufheizen kann (bei einer Außentemperatur von 26°C heizt sich ein geschlossenes Auto innerhalb einer Stunde auf 52°C auf) und nur eine geringe Luftzirkulation besteht. Ein Hund der bei dieser Umgebung länger eingeschlossen ist, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Hitzeschlag erleiden, der bei zu später Behandlung tödlich endet.