Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Ernährung beim Hund mit einem malignen Lymphom

Leidet ein Hund an einem malignen Lymphom, erfordert das neben den herkömmlichen Behandlungsmethoden auch eine Umstellung der Ernährung. Durch das Umstellen des Hundefutters sollen der Hundekörper gestärkt und die Tumorzellen geschwächt werden.

Wachstum der Tumore

Die Theorie, die besagt, dass sich der Tumor am Besten von Kohlehydraten ernährt, wird inzwischen von immer mehr Wissenschaftlern angezweifelt. Der Grund dafür ist, dass die besonders resistenten Zellen eines Tumors sehr gut ohne Zufuhr von Kohlenhydraten leben und ihren Stoffwechsel aufrecht erhalten können. Um also nicht besonders aggressive Tumozellen im Körper zu bevorzugen, sollte also nicht einseitig ernährt werden. Aber bei Lymphomen sollte eine kohlenhydratarme Ernährung angestrebt werden. Weiteres finden Sie in folgendem Link:


Tumorkachexie

Tumorkachexie, also die deutlich sichtbare Gewichtsabnahme, ist ein kritisches Symptom, das in Folge einer fortschreitenden Krebserkrankung verursacht werden kann. Grund für die Kachexie sind auf der einen Seite die Vergrößerung des Tumorgewebes und damit die einhergehende einseitige dem Tumor zuarbeitende Versorgung der Krebsgeschwulst mit Nährstoffen. Auf der anderen Seite kommt es bei einer Vergrößerung der Lymphom-Masse zu einem Druck auf die gesunden Gewebe und damit Störungen des Kreislaufs. Weiterhin leiden die Tiere häufig unter Appetitlosigkeit - auch dadurch kommt es zu einer verminderten Futteraufnahme. Dem soll mit einer auf das maligne Lymphom angepassten Ernährung entgegengewirkt werden.
Bitte kontrollieren Sie regelmäßig das Gewicht Ihres erkrankten Hundes!


Diätfutter

Da das Lymphom die verschiedensten Formen annehmen und damit unterschiedliche Organe betreffen kann, sollte je nach betroffenem Gebiet (z. B. allgemeine Lymphknotenschwellung oder Magen-Darm) eine angepasste Ernährung stattfinden.
Gleichzeitig muss bedacht werden, welche gegen die Lymphom-Erkrankung gerichtete Behandlung angestrebt wird. Dies kann sein

  • Chemotherapie – häufig mit Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Störungen, aber auch Veränderungen im Blutbild
  • Bestrahlungstherapie bei lokalen Tumoren (z.B. im Kopfbereich), mit der Folge einer leichten Appetenz
  • Gabe von Cortisonpräparaten mit den folgenden Symptomen eines starken Appetits und Durstes durch die Arzneimittelwirkung sowie Einlagerung von Flüssigkeit

So muss mit dem Haustierarzt oder einem auf Ernährungsberatung spezialisierten Tierarzt die für das erkrankte Organsystem und die der Behandlung wie ihren Nebenwirkungen angepasste Ernährung gefunden werden. Lymphom-Erkrankungen verursachen auch häufig eine Übelkeit, sodass auch hier eine entsprechende Medikamentengabe zur Verbesserung der Futteraufnahme genutzt werden muss.


Zusammensetzung der Ernährung - Zusatzstoffe

Die Ernährung muss dem gesteigerten Bedarf eines krebskranken Tieres angepasst werden. Das Wichtigste ist, dass es zu einer guten Futteraufnahme und Verdauung der Nahrung kommt. Denn was hilft die bestberechnete Futterration, wenn diese von dem Hund nicht aufgenommen wird. Wenn keine Bestrahlung oder Chemotherapie vorgenommen wird, können auch Radikalenfänger und Kurkuma als Ergänzungsmittel beim Lymphom gegeben werden (z.B. Astoral Basic).


BARF

Um industriell gefertigtes Futter zu vermeiden, barfen viele Hundebesitzer ihre Tiere nach der Diagnose des malignen Lymphoms - selbst dann, wenn davor nicht „gebarft“ wurde. Barfen bietet sich allerdings nur an, wenn mithilfe eines spezialisierten Tierarztes oder eines Ernährungsberater für Tiere vorab ein individueller Ernährungsplan erarbeitet wurde.
 Wer „blind“ drauf los barft, der läuft Gefahr, seinen Hund einer gefährlichen Mangel- bzw. Falschernährung auszusetzen. Im schlimmsten Falle würde das bedeuteten, den Hundekörper zu schwächen und das maligne Lymphom zu stärken.

Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.