Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Behandlung von soliden Mastzelltumoren beim Hund mit Stelfonta®
Kontaktieren Sie uns
Bitte kontaktieren Sie uns einfach über das Formular:
Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Mit dem Wirkstoff Tigilanol Tiglat, Markenname Stelfonta© ist durch die Firma Virbac eine Erweiterung an onkologisch wirksamen Substanzen zur Mitte des Jahres 2020 auf den Veterinärmarkt in Europa eingeführt worden. Der Wirkstoff wird aus dem Blushwood Tree, einem Wolfsmilchgewächs, gewonnen, und zwar aus den Beerenkernen. Die Pflanze wird in Australien in Plantagen angebaut. Die Wirkung wurde bei der Untersuchung von Urwaldpflanzen entdeckt.
Der Mastzelltumor ist ein weit verbreiteter solider Tumor bei Hunden, und die Nachfrage nach einer alternativen oder ergänzenden Therapie zu den bestehenden Behandlungsmöglichkeiten ist hoch.
Die derzeitige vordringliche Behandlung von Mastzelltumoren bei Hunden ist die chirurgische Entfernung. In Fällen, in denen ein chirurgischer Eingriff allein nicht durchführbar oder unwahrscheinlich erfolgreich ist, wird eine oder eine Kombination aus Chemotherapie, Strahlentherapie oder zytoreduktiver Operation durchgeführt. Abhängig von der Größe und der Lokalisation des Krebses können die gegenwärtigen chirurgischen Optionen zu erheblichen Entstellungen führen, wie z.B. Amputation von Gliedmaßen oder erhebliche Narbenbildung. Die derzeitigen Behandlungen für Mastzelltumoren sind oft kostspielig und für Hunde in entlegenen Gebieten möglicherweise nicht ohne weiteres verfügbar oder auch vom Besitzer nicht gewünscht.
Behandlung und Dosierung von Stelfonta©
Es werden folgende Gegenanzeigen für Stelfonta© genannt:
Beobachtete Nebenwirkungen von Stelfonta© umfassen:
Gleichzeitige Behandlung von soliden Mastzelltumoren mit dendritischer Zelltherapie
Beratung beim konkreten Patienten
Behandlung und Dosierung von Stelfonta©
Die intratumoral zu verabreichende Dosis ist proportional zur Größe des Tumors und wird durch das Körpergewicht des Hundes und die Größe des Tumors (bis zu 8 cm3) begrenzt. Die Dosis wird berechnet als 50% des Volumens des Zieltumors, d.h. 0,5 ml [0,5 mg] pro cm3 Tumorgröße, bis zu einem Maximum von 0,15 mg/kg Körpergewicht oder 4 mg (entspricht 4 ml) pro Tier. Da eine Dosis Stelfonta 2 ml umfasst, dürfen gleichzeitig nicht mehr als 2 Dosen, also 4 ml (Höchstdosis) verabreicht werden. Der Wirkstoff sollte nicht direkt aus dem Gefrierschrank verabreicht werden, da es sonst eine starke Reaktion des Tieres wegen „Kältegefühls“ geben kann.
Hat ein Tumor nicht wie gewünscht reagiert ist eine weitere Behandlung mit Stelfonta nach 4 Wochen möglich, wenn die Tumoroberfläche unversehrt ist.
Vor der Gabe mit Stelfonta© sollte mit einer Begleittherapie mit Kortikosteroiden begonnen werden. Nach der Gabe sind Magenschutzbehandlung, Kortisongabe und gegebenenfalls Schmerzmittel angezeigt.
Es werden folgende Gegenanzeigen für Stelfonta© genannt:
Beobachtete Nebenwirkungen von Stelfonta© umfassen:
Die nach Ausmessen des Mastzelltumors ermittelte Tumorgröße sollte nicht sollte nicht gößer als die maximale Größe von 8 cm3 sein, eine Überdosierung ist zu vermeiden.
Behandelnder Tierarzt und Besitzer sollten folgende Vorsichtsmassnahmen einhalten:
Die Wunde sollte - nach einigen Tagen - trotz des eventuell in starker Wundheilung befindlichen Aussehens in offener Abheilung gelassen werden. Die Tiere dürfen an der Wunde lecken.
Gleichzeitige Behandlung von soliden Mastzelltumoren mit dendritischer Zelltherapie
Sollte eine Behandlung mit Stelfonta© gewünscht sein, kann man den Effekt von Stelfonta© mit der dendritischen Zelltherapie kombinieren und wahrscheinlich noch verbessern. Wir schlagen folgendes Vorgehen vor:
1. Vorbehandlung wie nach dem Stelfonta Leitfaden vorgeschlagen (ab Tag -2) mit Kortikoiden
2. Am Behandlungstag Blutentnahme für die dendritische Zelltherapie, danach Stelfonta-Behandlung (am Tag 0)
3. Weiterbehandlung wie im Stelfonta Leitfaden vorgeschlagen (bis Tag 7), Magenschoner, Kortikoide, ggf. Schmerzmittel
4. Beginn des normalen Behandlungszyklus dendritische Zelltherapie (Tag 9)
Mit dem kombinierten Einsatz beider Behandlungsmethoden erwarten wir eine schnellere Wundheilung und eine höhere Abheilungsrate der Mastzelltumoren.
Beratung beim konkreten Patienten
Inzwischen gibt es auch einige Informationen über die Behandlung mit Stelfonta. Gerne beraten wir Sie im konkreten Erkrankungsfall, bitte wenden Sie sich an unser Team per Telefon 05522 9182582.
Literatur:
Boyle GM et al (2014): Intra-Lesional Injection of the nNovel PKC Activator EBC-46 rapidly ablates Tumors in Mouse Models, Plos One, Vol 9, Issue 10, e108887
Miller J et al (2019): Dose Characterization of the Investigational Anticancer Drug Tigilanol Tiglate (EBC-46) in the local Treatment of Canine Mast Cell Tumors, Frontiers in Veterinary Sciences, Vol 6, Art. 106, doi:103389/fvets.2019.00106
Panizza BJ et al (2019): Phase I dose-escalation study to determine the safety, tolerability, preliminary efficacy and pharmacokinetics of an intratumoral injection of tigilanol tiglate (EBC-46), EBioMedicine 50 (2019) 433-441
De Ridder TR et al (2020): Randomized controlled clinical study evaluating the eficacy and safety of intratumoral treatment of canine mast cell tumors with tigilanol tiglat (EBC-46), J Vet Intern Med. 2020 1-15, DOI: 10.1111/jvim.15806
Brown GK et al. (2024): Treatment of multiple synchronous canine mast cell tumours using intratumoural tigilanol tiglate, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36387404/