Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Mastozytose beim Hund
Kontaktieren Sie uns
Bitte kontaktieren Sie uns einfach über das Formular:
Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Mastozytose bzw. Mastzelltumore treten sehr häufig bei Hunden auf. Ungefähr jeder fünfte Hauttumor beim Hund ist ein Mastzelltumor.
Symptome einer Mastozytose beim Hund
Die Mastozytose beim Hund kann in vielfältiger Form auftreten. Jede Umfangsvermehrung der Haut bzw. Unterhaut des Hundes könnte eine Mastozytose sein. Diese Tumore haben oft eine knotige Struktur mit flächigen, in die unteren Schichten der Haut und Unterhaut Eigenschaften.
Aufgrund der biologisch aktiven Substanzen der Mastzellen rufen sie Entzündungsreaktionen hervor, die mit Juckreiz und Blutungsneigungen oder Wundheilungsstörungen des Hundes verbunden sein können. Nicht selten ist die Geschwürbildung im Magen-Darm-Trakt und damit verbundenen Magen-Darm-Beschwerden des Hundes.
Diagnose der Mastozytose beim Hund
Diagnostisch empfiehlt sich die Feinnadelaspiration der Verängerungen. Hierbei werden die Zellen mit Hilfe einer Nadel aus dem Knoten des Gewebes entnommen. Diese verschafft eine schnelle und einfache Diagnose der Mastozytose. Mit Hilfe der mikroskopischen Beurteilung der Mastzellen, wird die Mastozytose in drei Differenzierungsgrade eingeteilt.
Charakterisierung der Mastozytose beim Hund
Die Mastozytose beim Hund kann durch unterschiedliche Eigenschaften charakterisiert werden. Je bösartiger die Mastozytose ist, desto geringer fällt die Lebenserwartung für den Hund aus. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung kann helfen, die Lebenserwartung zu erhöhen. In der Regel können diese Tumore wieder auftreten (Rezidiv) und auch Metastasen in den inneren Organen bilden.
Behandlung der Mastozytose beim Hund
Die Mastozytose kann auf unterschiedliche Art und Weise behandelt werden. Zunächst sollte überlegt werden, ob der Tumor chirurgische entfernt werden kann. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass ein ausreichender Sicherheitsabstand im gesunden Gewebe eingehalten wird. Sollte eine OP nicht möglich sein oder sollte der Sicherheitsabstand im gesunden Gewebe zu gering sein, empfiehlt sich eine Nachbehandlung. Zur Nachbehandlung kann die dendritische Zelltherapie eingesetzt werden.