Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Stirnhöhlenkarzinom beim Hund

Es gibt nur wenige Berichte über das Vorkommen eines Karzinoms in der Stirnhöhle von Hunden. Eine aktuelle Veröffentlichung beschäftigt mit der Beschreibung des Signalements der betroffenen Hunde wie auch der vorhandenen Symptomatik der Erkrankung. Ziel ist es klinische Merkmale des Stirnhöhlenkarzinoms bei Hunden darzustellen. Daraus folgend werden für einen Teil der Hunde die klinischen Erfahrungen und das Gesamtüberleben der Tiere nach der Behandlung mit Toceranibphosphat und Meloxicam beschrieben. Das mittlere Alter der Tiere bei der Diagnose betrug 10,6 Jahre mit einer Spanne von  6,5 bis 15,4 Jahren. Es erkrankten deutlich mehr männlcieh als weibliche Tiere. (Verhältnis 2,4:1).

Die Erkrankung wurde  vermehrt bei Jack Russell Terrier (17,1 %) und Rottweiler ( 7,3 %)gefunden. Mesozephale Rassen – also Hunde mit einer mittleren Nasenlängenausbildung machne mehr als zwei Drittel der erkrankten Tiere aus,  kurznasige , brachyzephale Rassen sind zu weniger als 10 % im Krankengut vertreten.

Klinische Symptome des Stirnhöhlenkarzinoms des Hundes

Zu den häufigsten klinischen Symptomen gehörten zuallererst sichtbare Schädeldeformationen im Bereich oberhalb des Auges zu Mitte ziehend. Auch  Schmerzen und eine  Berührungs- und Kopfscheu  werden oft beobachtet. Weitere  Symptome sind Ausfluss aus Auge und Nase und ein Exophthalmus, also ein Hervortreten des Auges. Die Dauer der Symptome vor der Diagnose bei den untersuchten Tieren zeigt eine große Spanne von einigen Tagen bis zu 9 Monaten. Bei der Erstvorstellung gab es keine neurologischen Anzeichen, obwohl die Bildgebung (meist mittels CT) bei mehr als zwei Drittel der Hunde eine Knochenauflösung im Bereich des Stirnbeins zeigte. Etwa jeder neunte Hund zeigte Hinweise auf eine Bildung von Metastasen im Bereich der Lunge Fast 60 % der Tumore waren Plattenepithelkarzinome, weiterhin fanden sich nicht spezifizierte Karzinome (fast ein Drittel)  und Adenokarzinome (9,8 %).

Behandlung mit Toceranib und Meloxicam

Zehn Hunde wurden mit Toceranib (im Median 2,8 mg/kg täglich oder dreimal wöchentlich) und Meloxicam (0,1 mg/kg täglich) behandelt. Dies führte bei 8 Patienten zu einer subjektiven Rückbildung der Schädeldeformität. Die mediane Gesamtüberlebenszeit unter der Kombinationsbehandlung  von Toceranib und Meloxicam betrug 183,5 Tage (Spanne: 120-434 Tage).

Quelle: Gedon J et al (2023): Frontal sinus carcinoma in forty-one dogs (2001–2022), https://doi.org/10.1111/vco.12880

 

Kontaktieren Sie uns

Bitte kontaktieren Sie uns einfach über das Formular:

Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.