Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Zungentumore beim Hund – ein seltener Befund im Labor
Kontaktieren Sie uns
Bitte kontaktieren Sie uns einfach über das Formular:
Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Es gibt wenige Veröffentlichungen zum Vorkommen von Zungentumoren , die bei Hunden gefunden worden sind. Aktuell ist eine retrospektive Untersuchung von 236 Zungenzubildungen, die zwischen 2011 und 2019 zur pathologisch-histologischen Untersuchung zu den Spezialisten der Iowa State University eingeschickt wurden, erschienen.
Dabei wurde festgestellt, dass die Mehrheit der eingereichten Zungenveränderungen entweder keine besonderen Gewebeveränderung aufwies oder sich als gutartig erwies. Es wurden bei den gutartigen Veränderungen vor allem granuläre Zellveränderungen gefunden. Ungefähr 30 % der eingesandten Proben enthielten bösartige Tumoren. Unter diesen malignen Tumoren wurde am häufigsten das maligne Melanom diagnostiziert.
Liptak berichtet, dass 16 % der von einem Zungentumor betroffenen Hunde, aber 29 % von Menschen zusätzlich einen primären Tumor an einem anderen Organ haben. Deshalb sollte eine genaue Untersuchung des Patienten auf weitere Erkrankungen stattfinden. Scheinbar haben helle Hunde ein größeres Risiko für eine Zungentumorerkrankung. Genannt werden auch die Rassen:
Malignes Melanom Chow Chow und Shar Pei
Plattenenpithelkarzinom: Samoyede und Labrador
Fibrosarkom/Hämangiosarkom: Border Collie und Golden Retriever
Besonderer Tumor
In der Veröffentlichung von Rahe berichteten die Forscher weiter über einen besonderen in der Zunge eines Hundes gefundenen Tumor: Es wurde ein Chondrosarkom festgestellt. Normalerweise treten Chondrosarkome als häufige Zubildungen des Knochenskeletts des Hundes auf. Außerhalb des Skeletts befindliche Chondrosarkome finden sich sehr selten. In der genannten Veröffentlichung wird dabei über einen Fall eines solchen extraskelettalen Chondrosarkoms in der Zunge eines Hundes berichtet. Histologisch wurde der Zungenmuskel dabei von Knorpelinseln und spindelzellartigen Strukturen infiltriert und teilweise regelrecht verdrängt.
Quellen: Rahe MC et al. (2020) Extraskeletal chondrosarcoma in the tongue of a dog: case report and retrospective analysis of 236 tongue masses (2011–2019), https://doi.org/10.1177/1040638720911394
Liptak J (2020): Selected Sites or Cancer Conditions in the Oral Cavity in: Withrow & MacEwen's Small Animal Clincal Oncology, 6th Ed, St. Louis, MI, 445-446
Kessler M (2022): Tumoren der Zunge in Kessler M Kleintieronkologie, 4. Aufl. 428-431