Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Symptome bei Ihrer Katze - malignes Lymphom

Das maligne (bösartige) Lymphom gehört zu den häufigsten Tumorarten bei Katzen. Es tritt oft im Darm, der Leber, aber auch im Knochenmark auf. Je nach Lokalisierung unterscheiden sich natürlich auch die Symptome, die zudem sowohl spezifisch für das erkrankte Organ als auch unspezifisch sein können.

Es handelt sich um eine sehr aggressive Tumorart, die schnell Metastasen bildet (sich auf andere Organe ausbreitet). Dementsprechend wichtig ist es, dass die Erkrankung so früh wie möglich erkannt und lokalisiert wird. Der Begriff Lymphom (bösartiges Lymphom, Lymphosarkom) beinhaltet eine gemischte Gruppe von Krankheiten bei der Katze, die ihren Urspung in Veränderungen der Lymphozyten haben. Sie treten normalerweise in lymphozytären Geweben auf, also Lymphknoten, Milz oder Knochenmark. Dabei ist das Lymphom eine der häufigsten Tumorerkrankungen der Katzen. Männliche Tiere scheinen öfter zu erkranken. Siamkatzen und orientalische Katzenrassen scheinen ein erhöhtes Krankheitsrisiko zu haben.

Unspezifische Symptome bei dem malignen Lymphom

Viele der Symptome bei dem bösartigen Lymphom sind unspezifisch. Ein sich oft zeigendes Symptom ist die Appetitlosigkeit, unter der viele Katzen leiden. Damit einher geht meist auch ein hoher Gewichtsverlust, der zu einer deutlichen, schnellen Abmagerung führen kann. Aber auch eine Veränderung im Verhalten ist bei vielen Tieren zu beobachten. Damit ist allerdings keine grundlegende Änderung der Persönlichkeit gemeint. Viel mehr verhalten sich die Tiere lethargisch oder apathisch, weil sie sich durch ihren Zustand innerhalb der Krankheit geschwächt fühlen.

Durchfall und Erbrechen gehören weiter ebenfalls zu den Symptomen eines malignen Lymphoms.

Im weiteren Krankheitsverlauf ist bei den Katzen auch eine Umfangsvermehrung an den betroffenen Körperstellen zu beobachten. Dementsprechend zählen zu den klinischen Symptomen (also denen, die in der Regel nur durch tierärztliche und labortechnische Maßnahmen zu sehen sind) auch Vergrößerungen der inneren Organe.

Checkliste - Hilfe bei der Diagnose

Um die Symptome Ihres Patienten besser zu verstehen, bieten wir Ihnen eine Checkliste die Ihnen bei dem Gespräch mit Ihrem Tierarzt helfen kann. Laden Sie sich die Checkliste - Hilfe bei der Diagnose herunter.

Maligne Lymphome im Knochenmark (FelV)

Findet sich das maligne Lymphom im Knochenmark, so kann auch eine Viruserkrankung dahinter stehen - FeLV (felignes Leukämie-Virus). Die Katzen reagieren dann oft mit einer erhöhten Körpertemperatur, Erbrechen wie mit Schwächeanfällen. Auch Gelbsucht ist eine mögliche Folge. Weiter sind bei einigen Tieren Blutarmut wie auch blasse Schleimhäute zu beobachten.

Metastasierung der Tumore

In späteren Stadien breiten sich die Tumorzellen auch oft auf andere Organe aus. Diesen Vorgang nennt man ‚Metastasen bilden‘. Ist das der Fall, erschwert das die Behandlung der Krankheit. Sind mehrere Organe von Tumoren betroffen, spiegelt sich das auch in einer breiteren Symptomatik wieder. Die Anzeichen werden dann noch unspezifischer. Klinisch werden folgende Stadien beim Lymphom der Katzen unterschieden: Stadium 1 - Ein einzelner Tumor (außerhalb eines Lymphknotens) oder eine einzelne Region (Lymphknoten), hier sind auch Tumoren in der Brust einbezogen Stadium 2 - Ein einzelner Tumor mit reginaler Lymphknotenbeteiligung - Zwei oder mehr Lymphknoten auf derselben Seite des Zwerchfells - Zwei einzelne (nicht lymphknotenbehaftet) Tumoren mit oder ohne regionaler Lymphknotenbeteiligung auf der selben Seite des Zwerchfells - - Ein resezierbarer Tumor im Magen-Darmtrakt, normalerweise im Bereich des Ileum (unterer Dünndarm) oder Caecum (Anfang des Dickdarms), mit oder ohne Beteiligung der Begleitlymphknoten Stadium 3 - Zwei einzeln betroffene Tumoren auf unterschiedlichen Seiten des Zwerchfells - Zwei oder mehr Lymphknotenveränderungen im Zwerchfellbereich - Alle ausgedehnten primären nicht resezierbaren Tumorbildungen innerhalb des Abdomens - Alle im Bereich der Wirbelsäule oder epidural liegenden Tumoren, unabhängig von anderen Tumorbildungen Stadium 4 - Stadium 1 bis 3 mit Leber und/oder Milzbeteiligung Stadium 5 - Stadium 1 bis 4 mit Beteiligung von Zentralnervensystem oder Knochenmark oder Beidem

Spezielle Formen von Lymphomen bei Katzen

1. nasales Lymphom - tritt häufig bei Katzen im Alter von 9 bis 10 Jahren auf. Etwa ein Drittel der Nasentumoren bei Katzen sind Lymphome 2. Nierenlymphome - sind die am zweithäufigsten außerhalb von Lymphknoten auftretenden Lymphome bei Katzen 3. Lymphome des Zentralnervensystems werden bei etwa jeden 10. Katze mit einem außerhalb von Lymphknoten auftretenden Lymphom beobachtet. 4. Hautlymphom - ist eine seltene Erkrankung bei Katzen und tritt bei älteren Tieren (Alter etwa 10 bis 13 Jahre) auf 5. Unterhautlymphom - eine Erkrankung von vor allem männlichen Hauskatzen, oft handelt es sich um ein örtlich umgrenztes Geschehen 6. Lymphom im Bereich Schlund- und Kehlkopf sowie Luftröhre - wird ebenfalls in etwa 10 % der Fälle beobachtet. 7. Augentumor - bei ungefähr 20 % der Augentumoren von Katzen handelt es sich um Lymphombidlungen Zeit spielt eine große Rolle

Wenn Sie einige oder alle der Symptome bei Ihrer Katze feststellen, zögern Sie nicht, Ihr Tier bei einem Tierarzt oder in einer Tierklinik vorzustellen. Je früher eine Diagnose gestellt werden kann, desto bessere Chancen haben die Katzen in der Behandlung. Gleiches gilt auch für die Patienten bei denen eine Therapie mit den dendritischen Zellen überlegt wird.

Quellen: Vail DM, Pinkerton M (2020): Feline Lymphoma and Leukemia in: Withrow and MacEwen's Small Animal Clinical Oncology, 6th Ed., St. Louis, MI, 715-730 Siewert J et al. (2022): Feline cutaneous lymphoma: an evaluation of disease presentation and factors affecting response to treatment, DOI: 10.1177/1098612X211028837

Mit der Checkliste zur Diagnose

Häufig ist es nicht einfach die Symptome des Patienten richtig einzuschätzen. Unsere Checkliste hilft Ihnen, die Symptome und das Verhalten Ihres Patienten einzuordnen so dass Sie schneller zu einer Diagnose kommen. Laden Sie sich unsere Checkliste einfach herunter:

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.