Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Aktuelles Wissen über die feline chronische Gingivostomatitis

Forscher des Dentistry and Oral Surgery Service, William R. Pritchard Veterinary Medical Teaching Hospital, der University of California haben einen Artikel veröffentlicht zum aktuellen Wissen rund um die feline chronische Gingivostomatitis. Neben diesem wissenschaftlichen Begriff hat sich häufig auch die deutsche Bezeichnung Mundfäule der Katzen für diese schwerwiegende, äußerst schmerzhafte Erkrankung etabliert. Die Tiere leiden in Folge der Erkrankung an erheblichem Speichelfluss. Dadurch besteht die erhebliche Gefahr einer Austrocknung. Weiterhin zeigen die Tiere durch die verminderte Nahrungsaufnahme eine häufig deutliche Gewichtsabnahme und zunehmende Schwäche.

Die wichtigsten Kennzeichen für die feline chronische Gingivostomatitis:

Die Erkrankung scheint eine Manifestation einer anomalen Immunantwort auf eine chronische antigene Stimulation zu sein.

  • Multikatzenumgebungen spielen eine wichtige Rolle und werden mit dieser multifaktoriellen Erkrankung in Verbindung gebracht.
  • Der derzeitige Behandlungsstandard umfasst eher die Extraktion zumindest aller Prämolaren und Molaren mit oder ohne medizinische Behandlung als die alleinige medizinische Therapie.
  • Zukünftige regenerative Therapien, die sich derzeit in der Entwicklung befinden, sind vielversprechend für die Behandlung der chronischen Gingivostomatitis bei Katzen.

Behandlung der felinen chronischen Gingivostomatitis

Zunächst muss der Gesundheitszustand der Katze erhoben werden. Dazu gehört auch die Kontrolle der Blutwerte (Nierenstatus!) und des Herzkreislaufsystems im Hinblick auf die notwendige Anästhesie. Neben der notwendigen großzügigen Zahnsanierung sind Stabilisierungen des Allgemeinbefindens durch Infusion und weitere Maßnahmen zu überdenken. Nach der operativen Behandlung sind dann ausreichende Schmerzlinderung und antibiotische Versorgung notwendig. Diätetische Maßnahmen sind ebenfalls wichtig, um Gewichtszunahmen zu erzielen.

Können Krankheitserscheinungen der felinen Gingivostomatitis verhindert werden?

Nach der oben genannten Erstbehandlungsphase kommt es häufig zu Rückschlägen im Gesundheitszustand bei den Katzen. So ist es für viele Katzenbesitzer von viel Frustration begleitet, wenn es ihren Lieblingen wieder schlechter geht und Krankheitsanzeichen wieder beginnen.

Hier hat sich die Behandlung der felinen chronischen Gingivostomatitis mit dendritischen Zellen als eine interessante Therapieform herausgestellt. Hierzu wird den Katzen Blut entnommen und in einem Reinraumlabor bearbeitet. Hier werden aus den Monozyten toleranzinduzierende dendritische Zellen gezüchtet. Diese erhalten die Katzen dann intrakutan verabreicht. Dieser einfache, autologe (also auf das einzelne Tier zugeschnittene) Behandlungsweg hat sich in den letzten Jahren sehr bewährt. Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen dazu. Bitte sprechen Sie uns an. Inzwischen konnten wir nachweisen, dass die Schmerzbildung unter der dendritischen Zelltherapie signifikant sinkt.

Quelle: Lee DB et al (2020): An Update on Feline Chronic Gingivostomatitis, Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice Volume 50, Issue 5, September 2020, Pages 973-982

           Möhnle B, Grammel T (2022): Treatment of Feline Chronic Gingivostomatitis with Tolerance-inducing dendritic cells, AAFP Conference Oct 27 – 30, 2022         

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.